Mathematik verstehen 1, Schulbuch

Taschenrechner sinnvoll einsetzen Für aufwändige Rechnungen ist es im Alltag sehr sinnvoll, elektronische Hilfsmittel zu ver- wenden, für einfache Rechnungen ist man häufig ohne diese schneller. Die meisten Rechner werden mit ON eingeschaltet. Das Komma ist die Taste .  . Die Rechenzeichentasten +  , –  , ×  , ÷ und die Ergeb- nistaste = oder ENTER sind meist ganz rechts ange- bracht. Manche Taschenrech- ner haben auch Tasten für Klammern ( und )  . Zum Löschen gibt es entweder die Taste C oder CE/C oder CLEAR  , oft wird nur die letzte eingegebene Ziffer gelöscht, manchmal die ganze Zahl, das ist vom Rechnermodell abhängig. Ausgeschaltet werden Taschenrechner meist mit 2nd ON  . Wir wollen die Rechnung 46,8·(35,5 + 24) durchführen. Dafür gibt es die Tastenfolge: ON 4 6 . 8 × ( 3 5 . 5 + 2 4 ) =  . In der Anzeige sollte nun 2784.6 stehen. Aufgaben Erweiterung und Vertiefung Welche Rechnung wird hier durchgeführt? Schreibe sie in gewohnter Weise auf und berechne das Ergebnis mit dem Taschenrechner und zur Kontrolle händisch! a) ON 2 . 5 × ( 9 . 3 + 8 . 7 ) = b) ON ( 1 7 . 3 – 8 . 9 ) ÷ 4 = c) ON 5 6 0 3 × 6 6 9 . 3 6 = d) ON 1 5 0 8 7 5 . 8 1 6 ÷ 5 6 . 7 8 = Rechne händisch und überprüfe anschließend, ob sich dein Taschenrechner an die Regel „Punkt- vor Strichrechnung“ hält? a) 3,5 + 6,5·2 b) 12,8 – 3,4·3 c) 7386 + 637·5 d) 998 – 499·2 Überprüft, ob alle Zahlen, die sich wie ein U in den Taschenrechner eintippen lassen, durch 11 teilbar sind! Eine „U-Zahl“ ist zB 7458 ( 7 , eins hinunter, 4 , eins nach rechts, 5 , eins hinauf, 8 ). Überprüft weiters, ob für die Ziffern jeder „U-Zahl“ Folgendes gilt: „erste Ziffer minus zweite Ziffer plus dritte Ziffer minus vierte Ziffer = 0“. Versucht Erklärungen zu finden! 3.186  O I ó I O 3.187  ó I O 3.188  B ó A Zusammenfassung Einer können in Zehntel , Hundertstel , Tausendstel , … unterteilt werden. Beim Rechnen mit Zahlen in Dezimaldarstellung gelten dieselben Regeln wie beim Rechnen mit natürlichen Zahlen . Bei Rechenoperationen muss auf das richtige Setzen des Kommas geachtet werden. 111 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=