Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
91 Die Menstruation kann körperliche Beschwerden verursachen Die Menstruation kann mitunter von Stimmungsschwankungen sowie Kopf-, Bauch- und Brustschmerzen begleitet werden Gegen Bauch- krämpfe können eine warme Dusche oder Wärmeflasche helfen Bei außergewöhnlichen Menstruationsbeschwerden, ungewöhnlich lang andauernden oder ausbleibenden Blutungen solltest du ärztlichen Rat einholen Kein Vollbad während der Menstruation Der Gebärmuttermund ist durch einen Schleimpfropf verschlossen Dieser schützt Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke vor Krankheits- erregern, die eventuell über die Scheide eindringen können Während der Menstruation ist dieser Schleimpfropf aufgelöst, um den Weg für die abfließenden Menstruationsprodukte freizumachen Durch die Öffnung können nun Krankheitserreger leichter in die Gebärmutter aufsteigen Dazu kommt, dass die Scheidenflora durch das abfließende Blut gestört ist Aus diesen Gründen ist es notwendig, die äußeren Geschlechtsteile morgens und abends gründlich zu waschen Um Infektionen vorzubeugen, solltest du während der Blutung die Du- sche einemWannenbad vorziehen und auf den Besuch von Schwimm- bädern verzichten Hygiene ist wichtig Auf Hygiene muss natürlich nicht nur während der Menstruation ge- achtet werden Die äußeren Geschlechtsorgane, besonders die Stellen zwischen den großen und kleinen Schamlippen, sollten täglich mit Wasser und einer milden Seife bzw einem Seifenersatz gewaschen wer- den Zur Hygiene gehört sowohl bei Mädchen als auch bei Burschen bzw Frauen und Männern unter anderem das tägliche Wechseln der Un- terwäsche Weibliche Geschlechtsorgane (Schema) 6 Schleimpfropf Der Schleimpfropf fließt zur Zeit des Follikelsprungs ab, um den Spermien das Eindringen zu ermöglichen. Scheidenflora In der Scheide befinden sich Bakterien, die Milchsäure produzieren. Sie werden als Scheidenflora bezeichnet. Die Säure verhindert weitgehend, dass Krankheits- keime in der Scheide gedeihen können. Hygiene Maßnahmen, die zur Verhütung von In- fektionskrankheiten getroffen werden hygieine (griech.) = der Gesundheit zu- träglich Die Pubertät, die Zeit der Veränderung Harnröhre Gebärmutter Gebärmuttermund Eierstock große Schamlippe Scheidenöffnung Scheide After Dickdarm Clitoris Eileiter Harnblase Gebärmutter Wirbelsäule Gebärmutter- schleimhaut Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=