Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

80 Steuerung der Körperfunktionen Das Hormonsystem Hormone sind Stoffe, die von Drüsen, spezialisierten Nervenzellen oder speziellen Geweben (zB sondert die Magenwand das Hormon Gastrin ab, das ua. die Produktion der Magensäure bewirkt) gebildet werden und im Körper bestimmte Wirkungen hervorrufen. Hormone sind dort wirksam, wo es Rezeptoren dafür gibt Die Hormone werden ins Blut abgegeben und über das Gefäßsystem verteilt. Sie können nur dort wirksam werden, wo sie von speziellen Empfängern (Rezeptoren) aufgenommen werden. Für das Hormon In- sulin, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, gibt es zum Beispiel Rezeptoren auf fast allen Zellen. Insulin bewirkt die Aufnahme von Traubenzucker aus dem Blut in die Zellen. Hormondrüsenwerden vomzentralenNervensystemgesteuert Die Hormonausschüttung wird vom zentralen Nervensystem veran- lasst. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Bereich des Zwischenhirns, der so genannte Hypothalamus . Er ist das Bindeglied zwischen dem Hormonsystem und dem vegetativen Nervensystem: Der Hypothalamus setzt bei Bedarf kleine Hormonmengen frei, die hauptsächlich auf die Hirnanhangsdrüse wirken. Diese schüttet dar- aufhin Hormone aus. Ein großer Teil der Hypophysenhormone steuert die Produktion und Ausschüttung von Hormonen anderer Hormon- drüsen. Ein kleiner Teil wirkt auch direkt auf bestimmte Organe. Das follikelstimulierende Hormon wirkt zB auf Hoden bzw. Eierstöcke. Hypothalamus hypo (griech.) = unter, darunter thalamos (griech.) = Kammer Hirnanhangsdrüse wird auch als Hypophyse bezeichnet; etwa erbsengroße Drüse, die unterhalb des Zwischenhirns liegt Follikelstimulierendes Hormon kurz als FSH bezeichnet, bewirkt beim Mann die Produktion der Spermien in den Hoden und bei der Frau das Heran- reifen einer Eizelle in einem der beiden Eierstöcke (siehe Seite 93). Lage des Hypothalamus und der 32 Hypophyse im Gehirn Hormondrüsen des Menschen (Schema) 33 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 8 1 2 3 4 5 6 7 8 Zirbeldrüse Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) Schilddrüse Thymusdrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Hoden Eierstöcke Hypothalamus vorne Hirnanhangsdrüse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=