Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

76 Steuerung der Körperfunktionen Das Ohr beherbergt auch das Gleichgewichtsorgan Gerät dein Körper aus dem Gleichgewicht und es besteht die Gefahr, hinzufallen, gelingt es dir meistens, das noch zu verhindern: Du stellst ein Bein nach vorne oder fängst dich mit den Händen irgendwo auf. Die Meldungen an die entsprechenden Muskeln, die das Umfallen ver- hindern, kommen vom Gehirn. Das Gehirn wird ständig vom Gleich- gewichtsorgan im Innenohr darüber informiert, in welcher Stellung sich der Körper befindet. Oberhalb der Hörschnecke liegen die drei Bogengänge (siehe Abb. 26). Sie sind mit Flüssigkeit gefüllt und stehen miteinander in Verbindung. An ihrem unteren Ende erweitern sie sich zu den so genannten Ampul- len. In den Ampullen befindet sich je eine Leiste mit Haarsinneszellen, deren Härchen durch eine geleeartige Kappe (Gallerte) zusammenge- halten werden. Drehst du deinen Kopf, werden die Bogengänge mitgedreht. Die Flüs- sigkeit, die sich in den Bogengängen befindet, bleibt allerdings auf- grund der Trägheit zunächst in ihrer ursprünglichen Lage. Die Sinnes- zellen in der Ampullen-Wand bewegen sich hingegen mit. So kommt es, dass die Härchen in der Gallerte abgebogen werden und es in Folge zu einer Reizung der Sinneszellen kommt, die Meldung ans Gehirn geben. Dieses „berechnet“ daraus die Bewegungsrichtung sowie die Geschwindigkeit des Kopfes. Auch das Lagesinnesorgan befindet sich im Ohr Unterhalb der Ampullenmündung liegt das Lagesinnesorgan. Es sind ebenfalls Haarsinneszellen, die von einer Gallerte zusammengehalten werden. Im oberen Teil der Gallerte sind kleine Kalkkristalle eingela- gert. Je nach Haltung des Kopfes drücken sie jeweils auf andere Sin- neszellen, die eine entsprechende Meldung ans Gehirn auslösen. Das Gehirn bestimmt daraus die Stellung des Kopfes. Du bist dran! 1. Warum verspürst du, nachdem du dich ganz schnell um die ei- gene Achse gedreht hast und dann ruhig stehen bleibst, ein Schwindelgefühl? 2. Wenn du das nächste Mal mit einem Aufzug fährst, achte darauf: Beim Aufwärtsfahren entsteht ein Gefühl des Stei- gens, beim Abwärtsfahren ein Gefühl des Fallens. Erkläre die- se Tatsache mit Hilfe von Abb. 26 (Lagesinnesorgan). 3. Recherchiere. Was versteht man unter der Seekrankheit und der Menière-Krankheit. Wodurch werden die beiden verursacht? Das Gleichgewichtsorgan infor- 25 miert das Gehirn. Gleichgewichts- und Lagesinnesorgan, Bau und Funktion (Schema) 26 Bogengänge Ampullen ovales Fenster rundes Fenster Schnecke Sinneshärchen Gallerte Nerv Kalkkristalle Gallerte Sinneszelle Gleichgewichtsorgan Lagesinnesorgan Sinneshärchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=