Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
73 Erkrankungen des Auges: Grauer und Grüner Star Altersbedingt, aber auch als Folge von Krankheiten, kann die Augen- linse trüb werden. Dies wird als Grauer Star bezeichnet. Die Betroffe- nen sehen wie durch eine Milchglasscheibe. Das Sehvermögen kann durch eine Operation, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird, wieder hergestellt werden. Beim Grünen Star herrscht im Augapfel ein so starker Druck, dass die Lichtsinneszellen geschädigt werden. Im Extremfall kann dies zur Er- blindung führen. Um dies zu verhindern, muss der Augendruck regel- mäßig kontrolliert und bei Bedarf medikamentös gesenkt werden. Strahlengang bei Normal-, Kurz- undWeitsichtigkeit, Sehvermögen bei Kurz- undWeitsichtigkeit 19 Du bist dran! 1. Nicht alle Lichtstrahlen werden gebrochen. Welche nicht? Betrachte dazu Abb. 19. 2. Halte dein Buch mit ausgestreckten Armen vor dich hin. Schließe das rechte Auge und fixiere mit dem linken Auge den schwarzen Punkt. Bewege das Buch langsam auf dein Auge zu. Achte dabei auf den schwarzen Stern links neben dem Punkt, ohne das Auge zu bewegen. Beschreibe und erkläre, was du dabei beobachtest. 3. Setze in den Raster in der Randspalte die gesuchten Begriffe ein. Um- laute sind als Umlaute zu schreiben. Ohne den rot gerasterten Begriff ist Sehen nicht möglich. a) Sehhilfen b) Sehloch c) Lichtsinneszellen, die das Hell-Dunkel-Sehen ermöglichen d) innerste Augenschicht e) Anpassung des Auges an verschiedene Gegenstandsweiten e a c d b Das Auge, ein Lichtsinnesorgan normales Auge kurzsichtiges Auge weitsichtiges Auge Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=