Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

69 Das vegetative Nervensystem steuert unwillkürliche Vorgänge Die meisten Vorgänge in unserem Körper laufen unabhängig von un- serem Willen ab, zB die Verdauung, die Herztätigkeit, die Nierenfunk- tion, die Atmung u. v. a. m. Diese unwillkürlich ablaufenden Vorgänge werden vom Gehirn über Rückenmarksnerven, die zu den einzelnen Organen ziehen, gesteuert. Sie bilden das vegetative Nervensystem , das im weiteren Sinne auch als Eingeweidenervensystem bezeichnet wird. Es besteht aus zwei Teilsystemen, dem Sympathicus und dem Para- sympathicus . Die Nerven des Sympathicus entspringen demRückenmark imBereich der Brust- und der Lendenwirbelsäule. Die Nerven des Parasympathi- cus entspringen dem verlängerten Mark sowie dem Rückenmark im Bereich des Kreuzbeines. Sympathische und parasympathische Nerven haben häu g entgegen- gesetzte Wirkungen. So hemmen oder fördern, verengen oder erwei- tern, beruhigen oder erregen sie die Funktionen der Organe. Sympathicus und Parasympathicus halten die Körperfunktionen durch ein ausgewogenes Zusammenspiel in einem gesunden Gleichgewicht. vegetatives Nervensystem Das vegetative Nervensystem steuert alle unbewussten Körpervorgänge. Für die Steuerung der bewusst ablaufenden Vorgänge ist das willkürliche oder soma- tische Nervensystem zuständig. Sympathicus sympatheia (griech.) = Mitleiden, Mitge- fühl Parasympathicus dem Sympathicus entgegenwirkender Teil des vegetativen Nervensystems para (griech.) = gegen Das vegetative Nervensystem im Überblick 9 Das Nervensystem Augen Pupillenerweiterung Augen Pupillenverengung Mund Speicheldrüsenhemmung Mund Speicheldrüsenaktivierung Haut Schweißdrüsenaktivierung Haut keine Wirkung Lunge Erweiterung der Luftwege Lunge Verengung der Luftwege Herz Beschleunigung der Herztätigkeit Herz Verlangsamung der Herztätigkeit Magen Hemmung der Abgabe von Magensaft Magen Erhöhung der Abgabe von Magensaft Leber Ausschüttung von Glykogen ins Blut Leber Speicherung von Glucose in Form von Glykogen Darm Hemmung des Verdauungsprozesses Darm Aktivierung des Verdauungsprozesses Bauchspeicheldrüse Hemmung der Abgabe von Verdauungsenzymen Bauchspeicheldrüse Erhöhung der Abgabe von Verdauungsenzymen Nieren Hemmung der Harnpro- duktion Nieren Förderung der Harnproduktion Harnblase Hemmung der Blasenent- leerung Harnblase Aktivierung der Blasenentleerung Enddarm Kontraktion des Enddarms Enddarm Entspannung des Enddarms Parasympathicus Sympathicus Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=