Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
67 Das Zwischenhirn steuert die inneren Organe Das relativ kleine Zwischenhirn steuert wichtige Vorgänge wie die Re- gelung der Körpertemperatur, denWasserhaushalt, Hunger, Durst, den Wach- und Schlafrhythmus sowie das Sexualverhalten Unterhalb des Zwischenhirns liegt eine wichtige Hormondrüse, die Hypophyse (siehe Seite 80) Das Mittelhirn vermittelt zwischen Sinnesorganen und Muskulatur Das Mittelhirn ist die Hauptschaltstelle zwischen den Sinnesorganen und der Muskulatur Informationen aus den Sinnesorganen werden zum Großhirn geschickt oder auf Bewegungsnerven umgeleitet (zB Regelung der Augenbewegung, der Pupillenweite und der Linsenabku- gelung bzw -abflachung) Das verlängerte Mark steuert unter anderem Reflexe Das verlängerte Mark regelt die Atmung sowie die Kreislauf- und die Herztätigkeit und steuert unter anderem Reflexe Reflexe sind unwillkürliche, also unbewusste Reaktionen auf Reize An der Reiz- beantwortung ist das Großhirn nicht beteiligt Zu den Reflexen, die vom verlängerten Mark gesteuert werden, gehören unter anderem der Speichelfluss, der Schluckreflex, das Erbrechen, das Husten, wenn ein Fremdkörper in der Luftröhre ist, sowie das Niesen Auch über das Rückenmark laufen viele Reflexe ab Greift man zB auf eine heiße Herdplatte, zieht man die Hand innerhalb des Bruchteils einer Sekunde zurück, noch bevor man den Schmerz verspürt Die Er- regungsleitung geht über die sensorischen Nerven zum Rückenmark, wo sie sofort auf einen Bewegungsnerv übergeht Der Weg vom Reiz zur Reaktion bei Reflexen wird als Reflexbogen bezeichnet Reflexbogen Bei einem Reflexbogen sind die Nerven so miteinander verschaltet, dass be- stimmte Reize ganz bestimmte Reaktio- nen auslösen. Die Erregungsleitung muss also nicht erst zum Großhirn und wieder zurück erfolgen. Dies erspart wertvolle Zeit, was im Fall der heißen Herdplatte einen Schutz vor noch stärkeren Ver- brennungen darstellt. Bei manchen Reflexen werden allerdings zusätzlich In- formationen an das Großhirn geleitet (zB Schmerz), wodurch weitere Reaktionen des Körpers ausgelöst werden können. Niesen – ein Reflex 6 Reflexbogen 7 Du bist dran! Warum stellen Reflexe mehr oder weniger lebenserhaltende Schutzeinrichtungen dar? Das Nervensystem Bewegungsnerv Rückenmark (im Querschnitt) Empfindungsnerv Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=