Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
65 Das Nervensystem Kathi spielt mit einer Freundin Tischtennis. Der Ball kommt auf sie zu. Diese Information wird von den Lichtsinneszellen in der Netzhaut der Augen aufgenommen. Über den Sehnerv gelangt die Information zum Gehirn. Dieses gibt den Befehl zum Zurückschlagen des Balles. Die Botschaft wird zu den entsprechenden Muskeln geleitet, die die Bewegung ausführen. Nervenzellen sind die Bausteine des Nervensystems Unser Nervensystem wird von Nervenzellen (Neuronen) gebildet. Diese leiten Erregungen weiter und übertragen sie schließlich auf an- dere Nervenzellen, Drüsenzellen oder Muskelzellen. In Abbildung 1 siehst du das Schema einer Nervenzelle: Der Zellkörper, der mit dem Zellkern und den üblichen Zellorganellen ausgestattet ist, besitzt mehr oder weniger zarte, verzweigte Fortsät- ze (Dendriten). Sie stellen die Verbindungen zu anderen Nerven- und Sinneszellen her und leiten Erregungen zum Zellkörper hin. Die Er- regungen werden vom Zellkörper über einen bis zu einem Meter lan- gen Fortsatz (Axon oder Neurit) weggeleitet. An seinem Ende weist das Axon Verzweigungen mit kleinen knopfartigen Verdickungen auf (Endknöpfchen). Über sie ist die Nervenzelle mit anderen Nervenzel- len, Muskel- oder Drüsenzellen verbunden. Die Verbindungsstellen werden als Synapsen bezeichnet. Hüllzellen spielen bei der Erregungsleitung eine Rolle Hüllzellen (Myelinscheiden) umgeben die Axone. Axon und Hüllzel- len werden gemeinsam als Nervenfaser bezeichnet. Die in regelmäßi- gen Abschnitten (1 bis 2mm) erscheinenden Einschnürungen an der Nervenfaser sind die Bereiche, wo zwei Hüllzellen aneinandergrenzen (Ranvier’sche Schnürringe). Die Myelinscheiden spielen bei der Erre- gungsleitung eine Rolle, indem sie diese beschleunigen. REIZ: Der Ball kommt auf Kathi zu. REZEPTOREN: Lichtsinneszellen nehmen die Information auf. ERREGUNG: In den Lichtsinnes- zellenwerden elektrische Impulse ausgelöst. ERREGUNGSLEITUNG: Die Im- pulse werden über den Sehnerv zum Gehirn geleitet. GEHIRN: Es erfolgt die Verarbei- tung der elektrischen Impulse, wodurch die Wahrnehmung ent- steht und die Situation ausgewer- tet wird. BEFEHL = ERREGUNG: Das Ge- hirn gibt den Befehl zum Zurück- schlagen. ERREGUNGSLEITUNG: Die Er- regung wird zu den entspre- chenden Muskeln geleitet. MUSKELN: Muskelkontraktion REAKTION: Der Ball wird zurück- geschlagen. Bau einer Nervenzelle (Schema) 1 Erregungsleitung Bei der Krankheit Multiple Sklerose wer- den die Myelinschichten um die Axone des zentralen Nervensystems zerstört. Die Erregungsleitung wird dadurch un- terbrochen, was zu einem fortschreiten- den Verlust der Koordination der Motorik führt. Das Nervensystem Vom Reiz zur Reaktion 2 Zellkörper mit Zellkern Dendriten Neuron Nerven faser Muskel Endknöpfchen Axon (Neurit) Myelin- scheide Ranvier‘sche Schnürringe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=