Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

64 Steuerung der Körperfunktionen Nerven, Sinne und Hormone Das Nervensystem verbindet die verschiedenen Gewebe, Organe und Organsysteme. Es stimmt sie aufeinander ab, damit sie als harmonisch tätiges Ganzes zusammen arbeiten können. Es nimmt Informationen aus der Umwelt und aus dem Inneren des Organismus auf, sammelt sie in bestimmten Zentren und gibt zweckentsprechende Befehle an die Organe und die Organsysteme. Die Aufnahme der Informationen (Reize) geschieht durch Sinneszellen (Rezeptoren). Die Reize lösen in den Rezeptoren elektrische Impulse (Erregungen) aus, die über Nerven an die Zentren des Nervensystems (Gehirn, Rückenmark) geleitet und dort verarbeitet werden. Von dort werden Befehle (elektrische Impulse, Erregungen) zu den Skelettmus- keln, Drüsen und Eingeweiden gesandt. Da im Nervensystem „Sender und Empfänger“ durch die Nerven di- rekt miteinander verbunden sind, erfolgt die Informationsübertragung sehr rasch. Das Hormonsystem beeinflusst unseren Körper über Botenstoffe (Hor- mone) in Wachstum und Funktion. Die Informationsleitung über Hormone erfolgt langsam. Die Boten- stoffe werden ans Blut abgegeben. Über den Blutkreislauf gelangen sie in den gesamten Körper, wo sie an bestimmten Stellen (speziellen Empfängerzellen, Zielorganen) wichtige Aufgaben erfüllen. Nerven- und Hormonsystem arbeiten eng zusammen. Steuerung der Körperfunktionen Nervensystem Wir unterscheiden ein zentrales Ner- vensystem (Gehirn und Rückenmark), das Informationen auswertet und den Bewegungsapparat steuert, sowie ein pe- ripheres Nervensystem, das das zentrale Nervensystem mit den Sinnesorganen, Muskeln und Drüsen verbindet. Sinneszellen sind einzeln im Körper verteilt (zB Schmerzsinneszellen) oder kommen in großer Zahl vereint in Sinnesorganen vor (zB Lichtsinneszellen im Auge) Eingeweide innere Organe Hormonsystem Hormone werden in Drüsen, speziali- sierten Nervenzellen und bestimmten Zellgruppen von Geweben gebildet. Demnach unterscheiden wir Drüsen-, Neuro- und Gewebshormone. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=