Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

63 Dringen körperfremde Substanzen , Bakterien , Viren oder andere Krankheitserreger in unseren Körper ein, werden sie von Abwehrzel- len, den weißen Blutkörperchen ( Leukozyten ) , bekämpft Die unspezifische Abwehr richtet sich gegen jegliche Art von Fremd- stoffen oder Mikroorganismen Fresszellen spüren sie auf und ver- dauen sie Signalstoffe , die bei Abwehrreaktionen freigesetzt werden, unterstützen die Immunreaktion: Histamine führen zu einer stärkeren Durchblutung, wodurch vermehrt Abwehrzellen herangeschafft wer- den Prostaglandine verursachen Fieber und Schmerz – Signale dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt Fieber beschleunigt zudem den Stoffwechsel, wodurch auch verstärkt Abwehrzellen gebildet werden, und hemmt bei den meisten Krankheitserregern die Vermehrung Das Temperaturkontrollzentrum im Gehirn empfängt von Wärmesin- neszellen Meldungen über die Körpertemperatur Ist der Ist-Wert im Vergleich zum Soll-Wert (rund 37 °C) zu hoch, wird durch Erweite- rung der Blutgefäße der Haut und durch Schwitzen vermehrt Wärme abgegeben Ist der Körper zu kalt, verengen sich die Blutgefäße der Haut und durch Zittern erfolgt eine verstärkte Wärmeproduktion Pyrogene erhöhen den Soll-Wert und lösen so Fieber aus Während die unspezifische Abwehr angeboren ist, wird die spezifische Abwehr erst im Laufe des Lebens erworben : Durch den Kontakt mit einem Krankheitserreger bewirken Lymphozyten , dass Antikörper gebildet werden, die diesen Krankheitserreger unschädlich machen Gleichzeitig werden Gedächtniszellen produziert, die bei erneuter In- fektion mit demselben Erreger sofort Antikörper bilden In vielen Fäl- len wird so lebenslange Immunität bewirkt Infektionskrankheiten, die häufig im Kindesalter auftreten, werden als Kinderkrankheiten bezeichnet Die Ansteckung erfolgt bei vielen Krankheiten, zB bei grippalen Infek- ten, über Tröpfcheninfektion Durch Schutzimpfungen erlangt man Immunität Heilimpfungen bie- ten keinen dauerhaften Schutz Allergien und Autoimmunerkrankungen sind Fehlfunktionen des Im- munsystems Das Immunsystem des Menschen im Überblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=