Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

57 Die unspezifische Abwehr Fieber und Schmerz sind Warnsignale des Körpers Fieber und Schmerz sind wichtige Schutzeinrichtungen unseres Kör- pers. Sie machen uns darauf aufmerksam, dass mit uns etwas nicht stimmt. Dadurch können wir unseren Körper bei der Bekämpfung von Krankheiten unterstützen, etwa durch Schonung oder durch die Ein- nahme von Medikamenten. Eine erhöhte Körpertemperatur beschleunigt außerdem den Stoff- wechsel, wodurch auch verstärkt Abwehrzellen gebildet werden. Zu- dem hemmt die höhere Temperatur bei den meisten Krankheitserre- gern die Vermehrung. Im Gehirn liegt das Temperaturkontrollzentrum Obwohl unsere Umgebungstemperatur schwankt, haben wir stets eine Körpertemperatur von rund 37 °C. Dafür verantwortlich ist ein Steue- rungszentrum im Gehirn, das die Körpertemperatur kontrolliert. Wär- mesinneszellen melden diesem Zentrum den Ist-Zustand, der dort mit dem Soll-Wert (rund 37 °C) verglichen wird. Ist der Körper zu warm, wird durch Erweiterung der Blutgefäße der Haut und durch Schwitzen vermehrt Wärme abgegeben. Ist der Körper zu kalt, verengen sich die Blutgefäße der Haut und durch rasch aufeinanderfolgende Muskelkon- traktionen (Zittern) erfolgt eine verstärkte Wärmeproduktion. Pyrogene verstellen den Soll-Wert Pyrogene sind Stoffe, die den Soll-Wert im Temperaturkontrollzent- rum erhöhen, also Fieber verursachen. Sie werden einerseits von den Krankheitserregern produziert, andererseits wie das Prostaglandin E 2 von den Leukozyten freigesetzt. Da der Ist-Wert im Vergleich zum erhöhten Soll-Wert zu niedrig ist, friert man. Die Durchblutung der Haut wird eingeschränkt, wodurch die Haut erblasst. Hände und Füße werden kalt. Schüttelfrost und Zäh- neklappern treten häufig als Folge von Muskelzittern auf. Fiebertypen, Körpertemperatur und 1 wie man darauf reagieren soll Bei mäßig hohem Fieber empfiehlt es sich, den Arzt zu befragen. 2 Körpertemperatur Die Körpertemperatur schwankt inner- halb eines Tages um etwa 0,5 °C. Ihren Höchstwert erreicht sie etwa um 18Uhr, das Temperaturminimum etwa um 3Uhr. Pyrogene pyros (griech.) = Feuer Du bist dran! 1. Warum ist es nicht sinnvoll, bei nicht allzu hohem Fieber fiebersenkende Medikamente einzunehmen? 2. Warum schwitzt man, wenn das Fieber zurückgeht (be- achte, dass der Soll-Wert dabei wieder auf den Normalzustand zurückgesetzt ist)? Bedrohliches Fieber Unverzüglich Arzt oder Notarzt rufen Hohes Fieber Arzt rufen Mäßig hohes Fieber Arzt befragen Leichtes Fieber Verlaufs­ kontrolle Normal­ temperatur Unter­ temperatur Arzt befragen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=