Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
50 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Über die Kapillaren findet der Stoffaustausch statt Im Bereich der Blutkapillaren werden Nährstoffe und Sauerstoff aus dem Blutgefäßsystem in die Zellzwischenräume und von dort weiter in die Zellen abgegeben. Stoffwechselendprodukte gelangen in umge- kehrter Richtung von den Zellen ins Blut. Der Stofftransport erfolgt dabei immer über Flüssigkeiten. Eine Schlüsselrolle übernimmt die Gewebsflüssigkeit, die die Zellzwi- schenräume ausfüllt. Aus den Kapillaren tritt Wasser mit den darin ge- lösten Stoffen („Ernährungsflüssigkeit”) in die Gewebsflüssigkeit über. Sie gibt die Stoffe weiter an die Zellen ab und nimmt dafür Kohlensäu- re und andere Stoffwechselendprodukte auf. Diese gelangen wiederum in die Blutbahn. Lymphgefäße nehmen überschüssige Gewebsflüssigkeit auf Da etwas mehr Flüssigkeit von den Kapillaren in das Gewebe abgege- ben als resorbiert wird, entsteht im Gewebe ein Flüssigkeitsüberschuss. Das zweite, den Körper durchziehende Gefäßsystem, das Lymphge- fäßsystem, nimmt diesen Flüssigkeitsüberschuss auf und führt ihn als Lymphe wieder dem Blutkreislauf zu. Die überschüssige Flüssigkeit sammelt sich in den feinen, blind im Gewebe beginnenden Lymphkapillaren, die allmählich in die immer größer werdenden Lymphgefäße übergehen. Das Lymphgefäßsystem mündet schließlich mit dem Lymphbrustgang (entlang der Aorta von den Beinen und dem Bauchraum kommend) in das Blutgefäßsystem und zwar in die linke Schlüsselbeinvene. Hier münden auch die Lymph- gefäße aus dem linken Arm sowie der linken Brust- und Kopfhälfte. Der kleinere rechte Lymphgang bringt die Lymphe aus dem rechten Arm und aus der rechten Brust- und Kopfhälfte in die rechte Schlüs- selbeinvene. Im Lymphgefäßsystem sind zahlreiche, wenige Millimeter große, an- nähernd kugelige Gebilde eingeschaltet. In diesen Lymphknoten, die aus Bindegewebe bestehen, werden Bakterien bekämpft und Fremd- stoffe aus der Lymphe gefiltert. Du bist dran! 1. Erkläre folgende Begriffe in deinem Biologieheft: Arterien, Venen, Venenklappen, großer Kreislauf, kleiner Kreislauf, systolischer Druck, diastolischer Druck, Herzklappen, Herzkranzge- fäße, Puls, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, Blutgerinnung, Blutgruppen, Rhesusfaktor, Lymphgefäßsystem, Lymphe 2. Ein Bluterguss (blauer Fleck) entsteht, wenn verletzte Äderchen unter der Haut bluten. Warum kann ein Bluterguss für einen Menschen mit einer Blutgerinnungsstörung gefährlich werden? 3. Erkläre, warum eine Thrombose (Verstopfung von Adern durch Blut- gerinnsel) lebensbedrohend sein kann. Kohlensäure ist imWasser gelöstes Kohlenstoffdioxid Lymphe lympha (lat.) = klares Wasser Lymphgefäßsystem 67 Lymphbrust- gang Lymph- knoten Lymph gefäße Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=