Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

49 Blut spenden kann Leben retten Krankenhäuser halten Blutkonserven bereit, um für den Notfall Blut zur Verfügung zu haben. Dieses Blut stammt von freiwilligen Spendern und Spenderinnen. Blut spenden können alle gesunden Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr. In Österreich werden jährlich 500 000 Blutspenden benötigt. Das Rote Kreuz organisiert dafür laufend österreichweit Blutspendeaktionen. Mit einer Blutspende hilft man nicht nur anderen Menschen. Man be- kommt damit auch einen kostenlosen Gesundheits-Check des Blutes sowie einen Blutspendeausweis mit den wichtigsten Daten des eigenen Blutes. Du bist dran! 1. Welche Blutgruppe (inklusive Rhesusfaktor) ist die häufigste in Öster- reich, welche die seltenste (siehe Abb. 66)? 2. Recherchiere. Wie weit entspricht die Verteilung der Blutgruppen in Österreich der Verteilung der Blutgruppen auf der ganzen Welt? 3. Welche Blutgruppe hast du? Welche haben deine Eltern? Könntest du deinen Eltern bzw. könnten deine Eltern dir Blut spenden? 4. Beschrifte in der Tabelle die Blutgruppen richtig, gib die Antikörper im Blutplasma an und kreuze an, wer als Blutspender nicht in Frage kommt. Bedenke dabei, welche Bestandteile des Blutes in einer Blut- konserve enthalten sind. Blutkonserven 64 Blutspenden Die Blutkonserven sind Erythrozytenkon- zentrate. Das Spenderblut enthält also keine Antikörper. Blutspendeausweis Dieser Ausweis ist wichtig für den Fall, dass man selbst einmal Blut benötigt. Blut spenden rettet Leben. 65 Verteilung der Blutgruppen in 66 Österreich (in %) Stofftransport beimMenschen keine Blutspende möglich für Blutgruppe Antigene auf den Erythrozyten Antikörper im Plasma A B AB O A B A und B keine Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=