Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
45 Körper- und Lungenkreislauf sind miteinander verbunden Das kohlenstoffdioxidreiche Blut in der rechten Herzhälfte wird durch die Kammerkontraktion in die Lungenarterie (siehe Abb 57/1) ge- presst Die Lungenarterie gabelt sich in zwei Gefäße Eines tritt in den linken, eines in den rechten Lungenflügel ein In der Lunge bilden sie ein feines Gefäßnetz aus, das die Lungenbläschen umspannt Über die Lungenvenen (siehe Abb 57/2) fließt das sauerstoffangerei- cherte Blut in den linken Vorhof Der Kreislaufbereich Herz ▶ Lunge ▶ Herz wird als Lungenkreislauf oder kleiner Kreislauf bezeichnet Durch die Kammerkontraktion wird das Blut auch in die große Kör- perschlagader (Aorta; siehe Abb 57/3) gepumpt Sie durchzieht den Körper entlang der Wirbelsäule Im Bereich der Brusthöhle wird sie als Brustschlagader, in der Bauchhöhle als Bauchschlagader bezeichnet In Herznähe zweigen die Herzkranzgefäße sowie die Hals- und Arm- schlagadern von der Aorta ab Von der Bauchschlagader ziehen Gefäße zu den Eingeweiden (Magen, Darm, Leber, Nieren usw ) Im Beckenbe- reich teilt sich die Aorta in zwei Gefäße, die die Beine versorgen Über die Körpervenen (siehe Abb 57/4) gelangt das Blut aus dem Bein- und Rumpfbereich beziehungsweise aus Kopf, Hals und Armen zum Herzen, in den rechten Vorhof, zurück Der Kreislaufbereich Herz ▶ Körper ▶ Herz wird als Körperkreislauf oder großer Kreislauf bezeichnet Du bist dran! 1. Venen sind definitionsgemäß Blutgefäße, in denen das Blut in Rich- tung Herz strömt. Arterien sind Gefäße mit vom Herzen wegleitender Strömungsrichtung. Venen führen sauerstoffarmes, Arterien sauer- stoffreiches Blut. Auf welche Gefäße in unserem Kreislaufsystem trifft das zu und auf welche nicht? Denke dabei an die Unterschiede von Körper- und Lungenkreislauf. 2. Die Herzscheidewand trennt das Herz in eine linke und eine rechte Herzhälfte. Manche Kinder kommen mit einem Loch in der Herzschei- dewand zur Welt. Überlege. Welche Auswirkungen hat das? Bedenke dabei die unterschiedliche Sauerstoffsituation in den beiden Herz- hälften. 3. Berechne die Zahl deiner Herzschläge pro Jahr. 4. Wie verändert sich deine Herzschlagfrequenz bei körperlicher An- strengung (zB nach zwanzig Kniebeugen)? Finde eine Begründung dafür. Kannst du einen Zusammenhang mit der „Du bist dran“-Aufga- be 3 auf Seite 38 erkennen? Wenn ja, welchen? Lungen- und Körperkreislauf 57 (Schema) Herz linker Vorhof Lungenkreislauf rechter Vorhof linke Herz- kammer rechte Herz- kammer Venen Arterien Körperkreislauf 4 3 2 1 Blutkreislauf (Schema) 58 Stofftransport beimMenschen Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=