Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

44 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Die Herzklappen lassen das Blut nur in eine Richtung strömen Eine Herzaktion (Herzperiode) beginnt mit der Kontraktion der Vor- höfe Dabei öffnen sich die Segelklappen und Blut strömt in die Herz- kammern In der Folge kontrahiert die Kammermuskulatur Die Segelklappen schließen sich, wodurch ein Zurückfließen des Blutes verhindert wird Bei maximaler Kontraktion der Kammermuskulatur öffnen sich die Taschenklappen durch den Druck des Blutes Von der rechten Herz- kammer wird das Blut über die Lungenarterie in die Lunge gedrückt Die linke Herzkammer presst das Blut über die Aorta in den Körper Während der Kammerkontraktion entspannen sich die Vorhöfe Da sich dabei ihr Innenraum vergrößert, wird Blut aus den Körper- bzw Lungenvenen angesogen Wenn die Kammermuskulatur erschlafft, schließen sich die Taschen- klappen Das Herz legt für den Bruchteil einer Sekunde eine Ruhepau- se eine Danach beginnt mit der Kontraktion der Vorhöfe eine neue Herzperiode Das Herz pumpt täglich rund 8 000 Liter Blut In Ruhe beziehungsweise bei leichter Tätigkeit schlägt das Herz eines Erwachsenen 60 bis 70 Mal in der Minute (Herzfrequenz) Das ergibt am Tag etwa 100 000 Herzschläge Pro Herzschlag werden zwischen 70 und 100 Milliliter Blut aus jeder Herzkammer befördert (= 5 bis 7 Liter pro Minute) Das bedeutet, dass das Herz täglich rund 8 000 Liter Blut pumpen muss Die Versorgung des Herzens mit Nährstoffen und Sauerstoff erfolgt über die Herzkranzgefäße Du bist dran! Beschreibe in deinem Biologieheft die Phasen des Herzschlages mit dei- nen eigenen Worten anhand von Abbildung 56. Gib zu den Nummern eins bis vier jeweils an, was zu sehen ist. Segelklappen werden wie Segel vom Blut aufgebläht. Sie legen sich dabei so dicht aneinander, dass ein Rückstrom des Blutes ausge- schlossen ist. Taschenklappen Das zurückweichende Blut drückt auf die Klappen, die sich wie Taschen mit Blut füllen und damit die Öffnung verschlie- ßen. Kammerkontraktion Bei der Kontraktion der Kammern schlägt die Herzspitze nach vorne gegen die Brustwand, was als Herzschlag zu hören ist. Der zweite Herzton wird von den sich schließenden Taschenklappen ver- ursacht. Das Blut übt auf die Blutgefäß- wände einen Druck aus, dessen Höhe mit einem Blutdruckmessgerät festgestellt werden kann. Durch die Kammerkon- traktion bzw. -erschlaffung ergeben sich daher zwei Werte: der höhere systolische Druck (bei Kontraktion) und der niedrige- re diastolische Druck (bei Erschlaffung). Herzkranzgefäße Zur Nähr- und Sauerstoffversorgung des Herzens zweigen am Beginn der Aorta zwei größere Arterien ab, die sich in viele kleine Gefäße aufspalten und als feines Kapillarnetz den ganzen Herzmuskel überziehen. Neugeborenes 130 – 140 10-Jährige(r) etwa 90 14-Jährige(r) etwa 85 Erwachsene(r) etwa 70 Zahl der Herzschläge pro Minute 55 Die Phasen des Herzschlages 56 1 2 3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=