Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
41 Rauchen gefährdet die Gesundheit Seit 2005 gilt in Österreich ein Rauchverbot in geschlossenen öffentli- chen Orten (zB in Ämtern, Büroräumen, Geschäften …). Seit 2010 ist Rauchen in österreichischen Lokalen nur dann erlaubt, wenn eigene Raucherräume zur Verfügung stehen, die von denNichtraucherräumen abgetrennt sind oder das Lokal kleiner als 50Quadratmeter und als Rau- cherlokal gekennzeichnet ist (EntscheidungdesWirtes bzw. derWirtin). Rauchverbote nützen der Gesundheit Es ist widersinnig – einerseits machen wir uns Sorgen über die Ver- schmutzung unserer Atemluft und ergreifen Maßnahmen zur Rein- haltung der Luft und andererseits gibt es Menschen, die rauchen und damit freiwillig eine ganze Reihe von Giftstoffen einatmen. Zigarettenrauch stört die Tätigkeit der Flimmerhärchen Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Rauchen die Gesundheit ge- fährdet. So stört der Zigarettenrauch die reinigende Tätigkeit der Flimmerhärchen. Der Körper wehrt sich dagegen und versucht die Schmutzteilchen durch Husten auszustoßen. Die besonders am Mor- gen auftretenden Hustenanfälle werden als Raucherhusten bezeichnet. Rauchen kann Krebs verursachen Inhaltsstoffe des Zigarettenrauches , die sich in verschiedenen Organen (zB Kehlkopf, Lunge, Harnblase) ablagern, können Krebs verursachen. Nikotin beeinflusst das Nerven- und Gefäßsystem Das im Zigarettenrauch enthaltene Nikotin wirkt auf das Nervensys- tem: Es werden Stoffe ausgeschüttet, die den Herzschlag beschleunigen sowie eine Verengung der Blutgefäße und dadurch eine Erhöhung des Blutdrucks bewirken. Gefäßverengung verursacht außerdem Durch- blutungsstörungen, die zur Unterversorgung einzelner Körperteile mit Sauerstoff und Nährstoffen führen. Dies kann ein langsames Abster- ben der betroffenen Körperteile zur Folge haben. Gefäßverengungen im Herz erhöhen die Gefahr eines Herzinfarktes. Zigaretteninhaltsstoffe beeinträchtigen den Verdauungstrakt Die giftigen Zigaretteninhaltsstoffe greifen zusätzlich die Magen- und Darmwände an. Entzündungen der Schleimhäute können Magen- und Darmgeschwüre auslösen. Kohlenstoffmonoxid vermindert die Leistungsfähigkeit Das ebenfalls im Zigarettenrauch enthaltene Kohlenstoffmonoxid be- hindert den Sauerstofftransport (siehe Seite 40). Raucher und Rauche- rinnen weisen dadurch im Vergleich zu gleichaltrigen Nichtrauchern bzw. Nichtraucherinnen mit ähnlicher Lebensweise eine verminderte Leistungsfähigkeit (etwa beim Sport) auf. Rauchen ist nicht „cool“ Nicht die Zigarette in der Hand zeigt, dass du erwachsen und „cool“ bist, sondern wenn du in einer Runde, in der geraucht wird, es nicht tust und dazu stehst, auch wenn die anderen dich vielleicht dafür verspotten! Inhaltsstoffe des Zigarettenrauches Einer der Inhaltsstoffe des Zigarettenrau- ches ist Teer. Er enthält etwa 40 verschie- dene Stoffe, die krebserregend sind. Rauchverbot 50 Du bist dran! 1. Bitte einen Raucher oder eine Raucherin einen kräftigen Zug von einer Zigarette zu machen und den Rauch an- schließend durch ein weißes Papiertaschentuch zu blasen. Was kannst du beobachten? Welche Aussage kannst du aufgrund deiner Beobachtung machen? 2. „Wer sich der Gefahren des Rauchens bewusst ist und trotzdem raucht, begeht Selbstmord auf Raten.“ Disku- tiert über diese Aussage in der Klasse. 3. Recherchiere. Was ist ein„Rau- cherbein“? 4. Fertigt in der Klasse Plakate über die Gefahren des Rau- chens an und stellt sie aus. 5. Verfasse ein Gedicht gegen das Rauchen und trage es in der Klasse vor. Rauchen gefährdet die Gesundheit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=