Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

39 Sport stärkt auch die Atemorgane Bereits im Kapitel „Skelett und Muskulatur des Menschen“ hast du ge- lernt, dass Muskeln nur dann leistungsfähig bleiben, wenn sie regel- mäßig tätig sind. Das gilt auch für die Muskulatur, die für die Atmung verantwortlich ist. Deshalb sollten auch diese Muskeln ein tägliches Training erhalten. Es empfiehlt sichmindestens einmal amTag bei Tätigkeiten wie Joggen, Radfahren, Schwimmen oder Gymnastik „außer Atem zu kommen“. Die Abbildungen 45 bis 48 zeigen dir Möglichkeiten, deine Atmungs- organe fit zu halten und damit plötzlichen Anstrengungen gewachsen zu sein. Seitenstechen wird durch falsches Atmen verursacht Durch zu flaches Atmen (Brustatmung) kommt es besonders beim Laufen häufig zu Seitenstechen. Für die Ursachen der Entstehung von Seitenstechen gibt es mehrere Theorien: Beim Laufen müssen die entsprechenden Muskeln stärker mit Sauer- stoff und Nährstoffen versorgt, also stärker durchblutet werden. Dafür erweitern sich die Blutgefäße in den Muskeln, während sie in anderen Organen wie beispielweise im Magen- und Darmbereich verengt wer- den. Möglicherweise schütten die nicht mehr so stark durchbluteten Organe nun Stoffe aus, die über Nervenreizung Schmerzen hervorru- fen, die wir als Seitenstechen wahrnehmen. Eine andere Theorie besagt, dass es sich beim Seitenstechen um eine Verkrampfung des Zwerchfells handelt, die durch Sauerstoffmangel bzw. zu flaches Atmen ausgelöst wird. Auch ein Dehnungsschmerz in Milz und Leber (als Seitenstechen spür- bar), verursacht durch verstärkten Blutdurchfluss, wird in Betracht ge- zogen. Um Seitenstechen zu vermeiden, achte beim Laufen darauf, dass du tief ein- und ausatmest (Zwerchfellatmung). Du atmest richtig, wenn du dich während des Laufens noch unterhalten kannst. Eine weitere Möglichkeit, die Atmung zu kontrollieren, ist die Schrittzählung – vier Schritte lang einatmen, vier Schritte lang ausatmen. Laufen 45 Gymnastik 46 Die Atmung des Menschen Schwimmen 47 Radfahren 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=