Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

36 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Die Atmung des Menschen Bei der Fotosynthese der grünen Pflanzen wird neben dem energierei- chen Produkt Traubenzucker auch Sauerstoff erzeugt. Bei der Zellat- mung wird unter Einwirkung des Sauerstoffs Traubenzucker chemisch zerlegt. Dabei wird die im Zucker gebundene chemische Energie in andere Energieformen umgewandelt, die wir zur Aufrechterhaltung unserer Lebensfunktionen benötigen. Durch Atmen gelangt der Sauerstoff ins Blut Der für die Energieversorgung benötigte Sauerstoff muss zunächst vom Körper aus der Luft aufgenommen werden. Im Körper wird der Sau- erstoff mithilfe von Blut zu den Organen (Geweben, Zellen) transpor- tiert und an diese abgegeben. In den Zellen findet dann die Zellatmung statt. Das bei der Zellatmung entstehende CO 2 wird auf umgekehrtem Weg von den Zellen an das Blut abgegeben und bei der Atmung vom Körper ausgeschieden. Der Gasaustausch erfolgt über die Lungenbläschen Durch die Nase beziehungsweise durch den Mund gelangt die Atem- luft in die Luftröhre, die 10 bis 12 cm lang und im Durchmesser etwa 2 cm weit ist. Im oberen Teil des Brustraumes gabelt sich die Luftröhre (Abb. 37/1) in die beiden Bronchien (Abb. 37/3). Die Bronchien führen in den rechten und den linken Lungenflügel (Abb. 37/2) und verästeln sich immer weiter zu feinsten Zweigen, den Bronchiolen (Abb. 37/4). Die Bronchiolen enden schließlich in den winzigen und dünnwandi- gen Lungenbläschen (Abb. 37/5). Die Lungenbläschen sind von einem Netz feinster Blutgefäße (Kapilla- ren) umsponnen. Hier erfolgt der Gasaustausch zwischen der eingeat- meten Luft und dem Blut (siehe Abb. 38). Durch die Lungenbläschen ist die Oberfläche der Lunge, die für den Gasaustausch zur Verfügung steht, stark vergrößert (zirka 100 m 2 ). Die dicht von Blutgefäßen um- sponnenen Bläschen verursachen auch die schwammige Beschaffen- heit der Lunge. Ihre braunrote Farbe ist ein Hinweis auf die starke Durchblutung. Die Lunge liegt im Brustraum Die Lunge liegt im Brustraum, der durch das muskulöse Zwerchfell vom Bauchraum getrennt ist. Der linke Lungenflügel ist etwas kleiner. Im unteren vorderen Bereich befindet sich eine Einbuchtung, die Raum für das Herz schafft. Beide Lungenflügel sind von einer feuchtenHaut, demLungenfell, über- zogen. Es geht an der Stelle in das Rippenfell über, an der die Haupt- bronchien in die Lunge führen. Das Rippenfell kleidet den Brustkorb von innen aus. Lungen- und Rippenfell werden gemeinsam als Brust- fell bezeichnet (siehe Abb. 39). Der Spaltraum zwischen Rippen- und Lungenfell, die Pleurahöhle (Pleuraspalt), ist luftdicht abgeschlossen. Die beiden Häute können dadurch nicht auseinandergezogen, sondern aufgrund ihrer feuchten Beschaffenheit lediglich gegeneinander verschoben werden. Atmung bezeichnet bei Lungenatmern den Gas- austausch Sauerstoff / Kohlenstoffdioxid zwischen der Luft und dem Blut Bronchien bronchos (griech.) = Luftröhre Bau der Atmungsorgane (Schema) 37 Gasaustausch (Schema) 38 Lungenbläschen Kapillare eingeatmet ausgeatmet Sauerstoff Kohlenstoffdioxid rote Blutzellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=