Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

30 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Energiebewusst und gesund essen Nahrung liefert uns sowohl Stoffe zumAufbau unseres Körpers als auch Energie . Damit der Aufbau sowie die Energieversorgung gewährleistet sind, muss unsere Nahrung alle Nährstoffe in ausreichender Menge und in einem bestimmten Verhältnis zueinander enthalten. Der Nährstoffbedarf eines Menschen ist abhängig vom täglichen Ge- samtenergiebedarf. Er lässt sich aus dem Grundumsatz und dem Leis- tungsumsatz ermitteln. Diese Werte richten sich wiederum nach dem Alter, dem Geschlecht und den Tätigkeiten. In Abb. 24 kannst du den durchschnittlichen Energiebedarf bei sitzen- der Tätigkeit ablesen. Der Energiegehalt der Nährstoffe ist unterschiedlich 1 Gramm Kohlenhydrate und 1 Gramm Eiweiß liefern unserem Kör- per je 17 kJ, 1 Gramm Fett liefert 39 kJ. Für eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist es nicht gleichgültig, welche Nährstoffe konsumiert werden. Der Gesamtenergiebedarf soll- te etwa zu 55 % aus Kohlenhydraten, zu 30 % aus Fett und zu 15 % aus Proteinen gedeckt werden. Übergewicht macht krank Übergewicht entsteht, wenn dem Körper über längere Zeit mehr Ener- gie zugeführt wird, als der tägliche Gesamtenergiebedarf beträgt. Fol- gen der Überernährung sind unter anderem Bluthochdruck (siehe Sei- te 51) mit damit verbundener Herzmuskelschwächung, ein erhöhtes Herzinfarktrisiko (siehe Seite 51), Diabetes mellitus (siehe Seite 83) sowie krankhafte Veränderungen an Wirbelsäule, Knien und Füßen infolge der Überbeanspruchung des Skeletts. Neben falschen Ernährungsgewohnheiten (kalorienreich, ballaststoff- arm, häufig Fastfood ) ist aber auch mangelnde Bewegung Ursache für Übergewicht. Nicht nur, dass in der Schule, im Büro usw. viel gesessen wird, wird meistens auch die Freizeit sitzend vor dem Computer und dem Fernsehapparat verbracht. Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Österreich ist zu schwer 11 % der Österreicher und Österreicherinnen leiden an Adipositas , also an starkem Übergewicht. 42 % der 18- bis 65-Jährigen sind übergewichtig. Von den 6- bis 15- Jährigen sind es bereits 19 %. Zur Ermittlung der Gewichtsklasse wird der Body-Mass-Index verwendet (siehe Abb. 23). Der Body-Mass-Index ermittelt das Normalgewicht Das Normalgewicht wird nach dem Body-Mass-Index (BMI) ermit- telt: Körpermasse in kg : (Körpergröße in Meter) 2 Das Normalgewicht liegt bei Männern bei einem BMI um 24, bei Frau- en um 22 und bei Jugendlichen zwischen 15 und 22 (je älter, desto hö- her). Zu viel Fastfood ist ungesund. 22 Energie Die Energiemengen werden in Joule bzw. Kilojoule angegeben. Eine Semmel liefert zB etwa 570 kJ (Kilojoule). Grundumsatz ist jene Energie, die der Körper bei völ- liger Ruhe zur Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen benötigt Leistungsumsatz ist die Energiemenge, die ein Lebewesen für verschiedene Tätigkeiten bzw. Lei- stungen seines Körpers zusätzlich zum Grundumsatz benötigt (Arbeitsumsatz und Freizeitumsatz) Herzinfarktrisiko Bei einem Herzinfarkt wird die Blutzu- fuhr zum Herzmuskel unterbrochen. Ursache dafür ist die Verstopfung eines Herzkranzgefäßes (versorgt Herz mit Sauerstoff und Nährstoffen) durch ein Blutgerinnsel (Blutpfropfen). Diabetes mellitus Krankheit, die durch einen erhöhten Blut- zuckerspiegel gekennzeichnet ist Fastfood Speisen, die schnell zubereitet und auch schnell verzehrt werden (oft unterwegs im Gehen, im Stehen, im Auto). Die meisten Fastfood-Produkte weisen einen hohen Fettanteil auf. Sie sind arm an Ballaststoffen, wodurch sich nur lang- sam ein Sättigungsgefühl einstellt. Dies und das schnelle Essen führen dazu, dass zu viel gegessen wird. So wird einerseits die Verdauung belastet und andererseits ist auf Dauer Übergewicht eine Folge. Adipositas Fettsucht adeps (lat.) = Fett Nur zu Prüfzwec en – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=