Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
28 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Im Dünndarm wird der Großteil der Nährstoffe resorbiert Der größte Teil der Nährstoffe und Vitamine wird im Dünndarm re- sorbiert . Die Innenfläche des Dünndarms ist stark aufgefaltet (siehe Abb. 19). In Richtung Dickdarm nimmt die Zahl der Darmfalten ab. Die Darmfalten sind mit einer Schleimhaut überzogen, die komplett mit so genannten Dünndarmzotten (siehe Abb. 19) besetzt ist. Dadurch erhält die Oberfläche ein samtartiges Aussehen. Durch die Darmfalten und die Zotten wird die Oberfläche stark vergrößert und es können mehr Nährstoffe und Mineralien resorbiert werden. resorbieren resorbere (lat.) = zurückschlürfen in Blut oder Lymphe aufnehmen Dünndarmzotten Jede einzelne Darmzotte ist von feinen Blutgefäßen (Blutkapillaren) und einem Lymphgefäß durchzogen. Während der Verdauung werden die Zot- ten stärker durchblutet. Einfachzucker, Aminosäuren und Vitamine treten durch die Zotten- und Blutgefäßwand ins Blut über. Glyzerin und Fettsäuren gelangen in die Lymphe. Du bist dran! Beschreibe in deinem Biologieheft mit Hilfe von Abb. 20 die Verdauung. In welchen Abschnitten des Verdauungstraktes werden Enzyme für die Verdauung welcher Nährstoffe abgegeben? In welche Bausteine werden die Nährstoffe zerlegt? Welche Bausteine werden in welche Körperflüs- sigkeiten resorbiert? Bau des Dünndarms (Schema) 19 Übersicht über die Verdauung und Resorption der Nährstoffe 20 Nährstoff Mundhöhle Magen Dünndarm Darmzotte Stärke stärkespaltendes Enzym eiweißspaltendes Enzym eiweißspaltendes Enzym maltosespaltendes Enzym Blutgefäß Lymphgefäß fettspaltendes Enzym fettspaltendes Enzym Eiweiß Fett Darmlumen Darmfalte Darmfalte Darmzotte Darmzotten Blutkapillare Lymphgefäß Muskelschichten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=