Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

26 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Verdauung und Resorption Die meisten Bestandteile der Nahrung müssen von unserem Körper erst in kleine Bausteine zerlegt werden, damit sie ins Blut beziehungs- weise in die Lymphe aufgenommen (siehe Seite 42) und anschließend verwertet werden können Dies geschieht durch physikalische und chemische Prozesse Unter Verdauung versteht man den Abbau der Nahrung in einfache, für den Körper resorbierbare Bausteine Die Aufnahme der verwertbaren Stoffe (Nährstoffe) vomDarm ins Blut beziehungsweise in die Lymphe bezeichnet man als Resorption In der Mundhöhle wird feste Nahrung zerkleinert Die Verdauung beginnt in der Mundhöhle (siehe Abb 18/1) mit der Zerkleinerung der festen Nahrung Die scharfkantigen Schneidezähne dienen dem Abbeißen der Nah- rung, während die Vormahlzähne und die Mahlzähne mit ihren brei- teren und spitzhöckerigen Kronen die Nahrung zerquetschen und zer- mahlen Zwischen den Schneide- und den Vormahlzähnen befinden sich die spitzeren Eckzähne Die Zähne sind durch Bindegewebsfasern fest in den Zahnfächern der Kiefer verankert Befestigt werden die Fasern im Zahnzement sowie am Kieferknochen Dieser Aufhängeapparat wird in der Fachsprache als Parodontium bezeichnet Wird ein Zahn vom Zahnarzt oder der Zahnärztin gezogen, wird er zunächst gedreht, wodurch die Fasern abreißen Erst dann kann er leicht entfernt werden Auch die chemische Zerlegung beginnt in der Mundhöhle Beim Kauen der Nahrung sondern die Speicheldrüsen (Ohrspeichel-, Unterkieferspeichel- und Unterzungenspeicheldrüsen; siehe Abb 18/2) Speichel ab Der Speichel macht die Bissen gleitfähig und außerdem enthält er ein Enzym, das Stärke zu Malzzucker abbaut Nach einigen Kaubewegungen drückt die Zunge den Speisebrei nach hinten gegen den weichen Gaumen des Rachens Dadurch wird der Schluckvorgang ausgelöst Kurzzeitig hebt sich dabei das Gaumense- gel Der Kehldeckel wird abgesenkt und verschließt damit die vor der Speiseröhre liegende Luftröhre Bestandteile der Nahrung Zwei- und Mehrfachzucker müssen in Einfachzucker, Proteine in Aminosäuren und Fette in Glyzerin und Fettsäuren ge- spalten werden. Vitamine, Mineralstoffe, Einfachzucker undWasser müssen nicht mehr zerlegt werden. physikalische/chemische Prozesse Das Kauen der Nahrung, also das Zer- kleinern mit Hilfe der Zähne, ist ein phy- sikalischer Vorgang. Bei der Zersetzung der Nahrung unter Mitwirkung von Verdauungsenzymen laufen chemische Reaktionen ab. Parodontium para (griech.) = entlang, neben, bei, über, hinaus, gegen odontos (griech.) = der Zahn Du bist dran! Wiederhole, was du in der 1. Klasse über das Milch- und das Dauergebiss gelernt hast, und be- schrifte im Anschluss Abb. 16. Zahnfächer und Zähne im Oberkiefer 15 Dauer- und Milchgebiss des Menschen (Schema) 16 Schluckvorgang (Schema) 17 Oberkiefer Gaumen Nasenhöhle Zunge Kehldeckel Luftröhre Speiseröhre Speisebrei Zahnfächer Oberkiefer Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=