Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

24 Stoffwechselvorgänge beimMenschen Wasser erfüllt viele Aufgaben in unserem Körper Der menschliche Körper besteht zu 55 bis 60 % aus Wasser. Bei einem Neugeborenen ist der Wassergehalt noch höher (etwa 66 %). Ein Erwachsener scheidet pro Kilogramm Körpergewicht täglich 20 bis 45 ml Wasser aus. Das heißt, ein 60 kg schwerer Mensch verliert etwa 2,5 Liter Wasser pro Tag. 1,5 Liter (60 %) davon werden mit dem Harn ausgeschieden, 0,1 Liter (4 %) über den Stuhl, 0,5 Liter (20 %) über die Haut und die restlichen 0,4 Liter (16 %) über die Lunge. Dieser Wasserverlust muss wieder ausgeglichen werden. Zirka 0,3 Li- ter Wasser entstehen täglich im Körper bei der Zellatmung. Der Rest muss aufgenommen werden. Demnach sollte ein erwachsener Mensch mit einem Körpergewicht von 60 kg pro Tag zirka 2,2 Liter Wasser zu sich nehmen. Etwa ein Drittel davon kann über die feste Nahrung (ge- mischte Kost) aufgenommen werden. Somit müssen mindestens 1,5 Liter an Flüssigkeit zugeführt werden. Wenn wir stark schwitzen, ist unser Wasserbedarf gesteigert. Salzige Speisen erhöhen den Salzgehalt im Blut, wodurch ebenfalls vermehrt Wasser benötigt wird (Durstgefühl). Bei Kindern, speziell bei Säuglingen, sind die Stoffwechselvorgänge gesteigert und die Stoffwechselendprodukte werden verdünnter ausge- schieden. Deshalb haben Kinder einen höheren Wasserbedarf als Er- wachsene. Die Aufgaben des Wassers im Körper sind vielfältig. In den Zellen dient es als Baustoff (40 % des Körpergewichtes). Als Lösungsmittel ist Wasser unverzichtbar: Nährstoffe können nur in Wasser gelöst im Darm resorbiert, also ins Blut aufgenommen werden. Auch der ständi- ge Stoffaustausch zwischen den Zellen und dem Blut wäre ohne Wasser nicht möglich. Als Transportmittel befördert es Nährstoffe im Blut, in der Lymphe und in der Gewebsflüssigkeit zu den Zellen. Stoffwechsel- endprodukte werden zu den Ausscheidungsorganen transportiert. Wasser ist auch für die Wärmeregulation wichtig. Sind die Tempera- turen entsprechend hoch oder üben wir eine anstrengende Tätigkeit aus, gibt der Körper Wasser durch die Schweißdrüsen ab. Durch die Verdunstung des Wassers an der Körperoberfläche wird Wärme ver- braucht und der Körper kühlt ab. Alter (in Jahren) Wasserbedarf (pro kg Körpergewicht pro Tag) Säuglinge 180–120 ml 1–3 125–115 ml 4–6 110–100 ml 7–9 100–90 ml 10–12 85–75 ml 13–14 60–50 ml 15–18 50–40 ml Lymphe ist die Gewebeflüssigkeit, die über die Lymphgefäße aufgenommen und in diesen durch den Körper transportiert wird. Das Lymphgefäßsystem durchzieht den Körper und mündet im Bereich des linken Schlüsselbeines in das Blutge- fäßsystem. Im Lymphgefäßsystem sind Lymphknoten verstreut. In ihnen werden Bakterien bekämpft und Fremdstoffe aus der Lymphe gefiltert. Salz steigert den Wasserbedarf. 8 Kinder brauchen mehr Flüssigkeit. 9 Erhöhte Wasserabgabe durch 10 Schwitzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=