Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

17 Das Skelett stützt unseren Körper und schützt lebenswichtige Organe wie beispielsweise Gehirn, Herz und Lunge Bei einem Säugling ist das Skelett noch größtenteils knorpelig Der Knorpel wird erst allmählich durch Knochensubstanz ersetzt Das Län- genwachstumder kindlichen und jugendlichenKnochen erfolgt an den Wachstumsfugen Sie sind im Alter von etwa 20 Jahren geschlossen Für das Dickenwachstum und auch für die Ausheilung von Knochen- brüchen sind Knochenbildungszellen in der Knochenhaut zuständig Die Knochenhaut enthält auch Blutgefäße und Nerven An bestimmten Stellen des Skeletts bleibt der Knorpel zeitlebens er- halten So überzieht er in den beweglichen Knochenverbindungen , in den Gelenken , die Gelenksflächen Er verbindet in den Fugen Knochen elastisch miteinander, stützt Nase und Ohrmuscheln und bil- det das Kehlkopfgerüst Außerdem festigt er die Luftröhre und dient in Form der Bandscheiben der Beweglichkeit der Wirbelsäule und dem Abfedern von Stößen Die Knochen sind aus Knochenrinde und Knochenbälkchen aufge- baut In ihrem Inneren befindet sich das Knochenmark Rotes Kno- chenmark ist die Produktionsstätte der Blutzellen Das Skelett gliedert sich in Kopf- , Rumpf- und Gliedmaßenskelett Der Schultergürtel bildet die Verbindung des Armskeletts mit dem Rumpfskelett, der Beckengürtel die Verbindung des Beinskeletts mit dem Rumpfskelett Der Schädel besteht aus harten, miteinander verwachsenen Knochen- platten Wir unterscheiden Gehirn- und Gesichtsschädel Muskeln ermöglichen Bewegung Die Skelettmuskulatur unterliegt unserem Willen Unter dem Mikroskop erscheint sie aufgrund ihres Aufbaus aus Aktin und Myosin quergestreift Muskulatur, die beispielsweise für denHerzschlag, die Atmung und den Weitertransport von Speisen im Darm zuständig ist, ist unwillkürlich Extrembeanspruchung der Muskeln kann zu Verletzungen führen Bewegung hält Skelett und Muskeln gesund Skelett und Muskulatur im Überblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=