Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
14 Skelett und Muskulatur des Menschen Bei Extrembeanspruchung können Muskeln verletzt werden Bei Extrembeanspruchung kann es zu Muskel- und Sehnenzerrungen, zu Muskelfaserrissen sowie zu Muskel- und Sehnenrissen kommen. Häufig treten diese Verletzungen im Sport auf, besonders dann, wenn vorher nicht ordentlich „aufgewärmt“ wurde. Zerrungen entstehen, wenn Muskeln beziehungsweise Sehnen über- dehnt werden, ohne dass es zu einem Schaden des Gewebes kommt. Bei etwas stärkerer Überdehnung kommt es zum Reißen von Muskel- fasern, bei noch stärkerer Überdehnung zu Muskel- beziehungsweise Sehnenrissen. Erste Hilfe durch „PECH-Schema-Maßnahmen“ Hast du dir, etwa im Sportunterricht, eine der beschriebenen Verlet- zungen zugezogen, solltest du die so genannten „PECH-Schema-Maß- nahmen“ ergreifen. Sie verhindern eine übermäßige Schwellung im verletzten Bereich, was für den Heilungsverlauf von Bedeutung ist. P steht für Pause. Das bedeutet, dass du sofort mit dem Sport aufhörst. Der verletzte Bereich muss ruhig gestellt werden. E bedeutet Eis. Der betroffene Körperteil soll gekühlt werden – mit kalten Umschlägen oder Eis. Achte darauf, dass das Eis nicht direkt auf die Haut kommt. Es könnte dadurch zu Kälteschäden kommen. Die Kühlung wirkt schmerzlindernd und bewirkt eine Verengung der Blutgefäße. Das hat zur Folge, dass die betroffene Stelle nicht so stark anschwillt. Mit C wie Compression ist gemeint, dass der verletzte Körperteil nach dem Kühlen durch einen Verband unter Druck gesetzt werden soll. Du musst jedoch darauf achten, dass der Verband nicht zu fest ist und da- mit die Durchblutung behindert. H heißt Hochlagern. Hochlagern des verletzten Körperbereiches be- günstigt ein Abschwellen. Nach der Erstversorgung: Arzt oder Ärztin aufsuchen Für den Laien ist es kaum feststellbar, ob es sich um eine Zerrung oder einen Einriss handelt. Aus diesem Grund sollte ein Arzt oder eine Ärz- tin aufgesucht werden. Er oder sie kann nach erfolgter Diagnose die richtige Behandlung einleiten. Größere Einrisse müssen genäht wer- den. Kleine Risse im Muskelgewebe verursachen Muskelkater Durch Überlastung kann es zu kleinen Einrissen im Bereich der Mus- kelfasern kommen. Dadurch bedingte Entzündungen und Wasseran- sammlungen imMuskelgewebe führen zum Anschwellen des Muskels, was den typischen Muskelkaterschmerz verursacht. Compression comprimere (lat.) = zusammendrücken Laie Als Laie wird jemand bezeichnet, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fach- kenntnisse besitzt. Bei Verletzung: Pause 21 Kühlen 22 Anlegen eines Druckverbandes 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=