Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
131 Mit dem Sesshaftwerden des Menschen entstanden die ersten Dörfer Durch das Bevölkerungswachstum wurden die Siedlungen größer, Städte entstanden Die Stadt ist ein Kulturökosystem Aufgrund der starken Bodenversie- gelung herrschen hier andere Lebensbedingungen als im Umland Städte sind Wärmeinseln Die Ursachen dafür sind vielfältig: Asphalt, Stein und Beton speichern Wärme, die langsam wieder abgestrahlt wird Abgase aus Industrie, Hausbrand und KFZ-Verkehr tragen zur Erwärmung bei Auch Wärme, die aus schlecht isolierten Häusern und durch undichte Fenster entweicht, erhöht die Lufttemperatur Die Wärmeabstrahlung wird durch eine erhöhte Konzentration an Treib- hausgasen verringert Flurwinde führen zur Bildung einer Staubglocke über der Stadt Die gesteigerte Feinstaubkonzentration in der Luft verursacht häufigere Nebelbildung In der kalten Jahreszeit kommt es besonders in Groß- städten zur Entstehung von Smog Grünflächen sowie ein Grüngürtel um die Stadt liefern einen wesentli- chen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt Sie sind nicht nur Erholungsbereiche für den Menschen sowie Lebensräume für Tiere und Pflanze n , sie verbessern auch das Stadtklima Größere Städte weisen unterschiedliche Nutzungsbereiche auf: An die Innenstadt grenzt dicht verbautes Wohngebiet Zum Stadtrand hin nimmt die Bodenversiegelung ab Neben Einzel- und Reihenhäusern mit Gärten gibt es am Stadtrand auch Industrie- und Einkaufzentren sowie Großwohnsiedlungen und Satellitenstädte Durch die verschiedenen Nutzungsbereiche einer Stadt ergeben sich vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere Kulturfolge r finden in dem vom Menschen geschaffenen Lebensraum zwar andere, aber teilweise günstigere Lebensbedingungen als in ihrem natürlichen Le- bensraum Durch ihre starke Vermehrung können manche Kulturfol- ger zum Problem werden In Städten, in denen viele Hunde gehalten werden, kann es zu einem Hundekotproblem kommen Es liegt in der Verantwortung der Hun- debesitzer bzw -besitzerinnen dies zu vermeiden Eindämmung des Individualverkehrs und Müllvermeidung sind zent- rale Themen des Umweltschutzes Ökosystem Stadt im Überblick Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=