Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

124 Ökosystem Stadt Grünflächen bilden Oasen zwischen Asphalt, Stein und Beton Parks, begrünte Innenhöfe, Dachbegrünungen etc. sind Inseln der Entspannung und Erholung für den Menschen sowie Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Die Grünflächen verbessern aber auch das Stadt- klima, da sie sich weniger aufheizen als die asphaltierten Flächen. Dazu kommt, dass im Erdreich versickertes Niederschlagswasser über die Pflanzen verdunstet wird. Dies trägt zur Abkühlung der Luft bei. Pflanzen filtern außerdem Staub aus der Luft. Bäume sind zusätzlich Schattenspender. Ein Grüngürtel verbessert die Lebensqualität in der Stadt Einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität lie- fert ein Wald- und Wiesengürtel, der eine Stadt mehr oder weniger kreisförmig umschließt. Er wirkt als Filter für die Flurwinde, erhöht die Luftfeuchtigkeit und kühlt die Luft. Weiters dient er der Erholung der Stadtbevölkerung und beherbergt viele Pflanzen- und Tierarten. Du bist dran! Die Bundeshauptstadt Wien besitzt einen Wald- undWiesengürtel, der auch international große Anerkennung findet. Die Geschichte des Wiener Grüngürtels begann im Jahr 1898 mit dem Vorhaben, rund um die Bundeshauptstadt eine 600m breite Grünzone zu schaffen, die der Bevölkerung zur Erholung dienen sollte. Am 24.Mai 1905 beschloss der Wiener Gemeinderat das Gesetz zur Erhaltung des Wald- undWiesengür- tels „… zum Schutze der Gesundheit der Bevölkerung und zur Erhaltung der Schönheit des Stadtbildes“. Recherchiere. a) Welche Landschaftsräume bilden heute Wiens Grüngürtel? b) Die Geschichte des Wienerwaldes und seine Bedeutung für Wien. Halte ein Referat darüber. Niederschlagswasser Im stark verbauten Gebiet kann das Niederschlagswasser nicht versickern. Es fließt rasch ab und wird in unterirdischen Kanälen gesammelt. Aus diesem Grund erfolgt hier kaum eine Abkühlung durch Verdunstung. Ein Park in der Stadt 3 Dachbegrünung 4 Begrünter Innenhof in der Stadt 5 Wiens Grüngürtel 6 Der Wienerwald 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=