Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
122 Ökosystem Stadt Das Leben in der Stadt Bis vor etwa 10 000 Jahren lebten die Menschen als Jäger und Sammler. Sie wohnten unter Felsvorsprüngen und in Höhlen, später in Zeltla- gern und Hütten. Etwa 8 000 v. Chr. begannen die Menschen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Sie wurden sesshaft und bauten Dörfer. Durch ein steigendes Nahrungsangebot nahm die Bevölkerung in den Dörfern zu. Die Siedlungen wurden größer, erste Städte entstanden. Lebensbedingungen in der Stadt Städte sind große, abgegrenzte Siedlungen mit eigener Verwaltung, die im Schnittpunkt größerer Verkehrswege (Straßen, Schienennetz, Flüsse, Luftstraßen etc.) liegen. Sie weisen eine hohe Bebauungsdichte (Wohn- und Arbeitsstätten) und eine zahlenmäßig große sowie hetero- gene Einwohnerschaft auf. Der Großteil der berufstätigen Bevölkerung ist im industriellen Sektor und im Dienstleistungssektor beschäftigt. Ein weiteres Kennzeichen einer Stadt ist eine sehr gute Infrastruktur . In Österreich leben rund 3,6Millionen Einwohner bzw. Einwohnerin- nen in Städten. Das sind knapp 43 % der Gesamtbevölkerung unseres Landes. Weltweit sind es ungefähr 3,5Milliarden Menschen (etwa 50 % der Weltbevölkerung). Die Stadt ist ein vom Menschen geschaffenes Ökosystem Die Lebensräume natürlicher und naturnaher Ökosysteme sind na- türlich entstanden. Der Lebensraum Stadt ist vom Menschen – seinen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend – angelegt. Die Stadt ist da- mit ein so genanntes Kulturökosystem. Durch ausgedehnte Bodenversiegelung (Bau von Straßen und Gebäu- den) herrschen hier ganz andere Lebensbedingungen als im Umland. Ökosystem Stadt heterogene Einwohnerschaft Menschen verschiedene Altersgruppen, verschiedener Herkunft und Lebensstile heterogenis (griech.) = verschiedenartig industrieller Sektor Industrie und Handwerk Dienstleistungssektor Handel und Dienstleistungen Infrastruktur öffentliche Verkehrsmittel, Bildungs- einrichtungen (Schulen, Universitäten, Kindergärten …), kulturelle Einrich- tungen (Theater, Museen, Bibliotheken …), Krankenanstalten, Polizei, Rettung, Feuerwehr, vielfältige Einkaufsmöglich- keiten, Gerichtsgebäude, Glaubensein- richtungen, Trinkwasser- und Energiever- sorgung, Müll- und Abwasserentsorgung, Straßen, Rad- und Gehwege u. v. a. m. Österreich In Österreich gibt es 71 Städte (Stand 2009). Als Stadt gilt in Österreich jede Ge- meinde, die mehr als 10000 Einwohner und Einwohnerinnen hat. natürliche/naturnahe Ökosysteme Ein natürliches Ökosystem ist vom Men- schen unberührt (zB Urwald). Naturnahe Ökosysteme sind vom Menschen mehr oder weniger beeinflusst (zB See, Meer, natürlich entstandener Wald). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=