Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

10 Skelett und Muskulatur des Menschen Brustwirbel, Rippen und Brustbein bilden den Brustkorb Der Mensch hat zwölf Rippenpaare Sie sind durch Gelenke mit den Brustwirbeln verbunden Die zehn oberen Rippenpaare sind vorne au- ßerdem durch Knorpel am Brustbein befestigt Dadurch entsteht ein korbartiges Gehäuse, der Brustkorb (siehe Seite 5 Abb 3) Er schützt die in ihm liegenden Organe Lunge und Herz Die beweglichen Verbindungen im Rückenbereich und die knorpeli- gen Verbindungen im Brustbereich geben dem Brustkorb Elastizität Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Atmung (siehe Seite 37) Wirbelsäule und Brustkorb bilden das Rumpfskelett Das Rumpfskelett ist durch den Schultergürtel mit dem Armskelett und durch den Beckengürtel mit dem Beinskelett verbunden Der Schultergürtel besteht aus den Schulterblättern und den Schlüssel- beinen Der Beckengürtel besteht aus zwei mit dem Kreuzbein verbun- denen Beckenknochen Diese bestehen jeweils aus Darmbein , Sitzbein und Schambein Die so genannte Schambeinfuge verbindet die beiden Beckenknochen knorpelig und damit elastisch Arm- und Beinskelett sind sehr beweglich Gelenke ermöglichen die hohe Beweglichkeit des Arm- und Beinske- letts, des Gliedmaßenskeletts Die wichtigsten Gelenke im Armskelett sind das Schulter-, das Ellbogen- und das Handgelenk Das Hüft-, das Knie- und das Sprunggelenk sind die wichtigsten Gelenke des Beinske- letts Rumpfskelett besteht aus Wirbelsäule, Rippen und Brustbein Darmbein, Sitzbein, Schambein sind erst etwa ab dem 15. Lebensjahr fest miteinander verwachsen. Du bist dran! 1.) In Abbildung 13 siehst du die größten Gelenke des Glied- maßenskeletts eingezeichnet. Setze die Namen der Gelenke richtig ein. Sprunggelenk Hüftgelenk Schultergelenk Kniegelenk Handgelenk 2.) Suche die Gelenke aus Abbil- dung 13 an deinem Körper. Beckenknochen (Modell) 12 Die größten Gelenke des Gliedmaßenskeletts (Schema) 13 Darmbein Sitzbein Kreuzbein Schambein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=