Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch

112 Genetik Wir haben Gene von Mutter und Vater In deinen Körperzellen stammt ein Chromosomensatz (23 Chromoso- men) also aus der mütterlichen Eizelle, der andere Chromosomensatz aus dem väterlichen Spermium Wir haben demnach sowohl Erbanla- gen vom Vater als auch von der Mutter Dies ist der Grund dafür, dass wir mit beiden Elternteilen Ähnlichkeiten aufweisen Die Weitergabe des Erbmaterials von einer Generation an die nächste bezeichnen wir als Vererbung In Abb 3 siehst du die Chromosomen des Menschen in einem so genannten Karyogramm abgebildet Haploide Keimzellen entstehen aus diploiden Stammzellen Die haploiden Geschlechtszellen entstehen durch einen komplizierten Teilungsprozess aus diploiden Stammzellen in den Eierstöcken bzw in den Hoden Die Aufteilung der homologen Chromosomen erfolgt dabei rein zufällig Das heißt, dass eine Keimzelle letztendlich mit Erb- anlagen von beiden Elternteilen ausgestattet ist: ein Teil sind väterliche Erbanlagen, ein Teil stammt von den mütterlichen Erbanlagen Die di- ploiden Stammzellen einer Frau weisen die Geschlechtschromosomen XX auf Deshalb können Eizellen ausschließlich mit dem Geschlechts- chromosom X ausgestattet sein Die diploiden Stammzellen eines Mannes sind mit den Geschlechts- chromosomen XY ausgestattet Spermien tragen deshalb entweder ein X- oder ein Y-Chromosom in sich Karyogramm einer Frau (links) und eines Mannes (rechts); Schema 3 Karyogramm zeigt die durch ein Mikroskop fotogra- fierten Chromosomen einer diploiden Zelle paarweise nach der Größe geordnet und nummeriert Stammzellen Zellen, die durch Teilung neue Zellen hervorbringen Du bist dran! 1. Betrachte Familienfotos von dir, deinen Geschwistern, El- tern, Großeltern, Urgroßeltern usw. und suche nach Ähnlich- keiten. 2. Überlege! Wie kommt es, dass Enkelkinder oft auch Merk- male der Großeltern aufwei- sen? 3. Überlege. Warum dürfen Ge- schlechtszellen nur mit einem einfachen Chromosomensatz ausgestattet sein? Großvater mit Enkeltochter 4 Die Aufteilung der Chromosomen bei der Keimzellenbildung ist rein zufällig. 5 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 Y 23 23 Chromosomen der diploiden Stammzelle (Schema) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Y 23 Chromosomen der haploiden Keimzelle (Schema) 1 1 6 13 19 20 21 22 X Y 14 15 16 17 18 7 8 9 10 11 12 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 XX 2 3 4 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=