Begegnungen mit der Natur 4, Schulbuch
110 Genetik Grundlagen der Vererbung Die meisten Lebewesen entstehen aus befruchteten Eizellen, das heißt durch Verschmelzung der Zellkerne von Eizellen und Spermien. Diese enthalten die Pläne für den Bau, für das Aussehen und für die Lebens- funktionen von Lebewesen. Chromosomen, Gene, DNA Im 19. Jahrhundert waren sich die Wissenschaftler einig, dass sowohl Menschen und Tiere als auch Pflanzen aus Zellen bestehen. Die Kör- perzellen bauen den Körper auf. Die Geschlechtszellen sind für die Fortpflanzung zuständig, dafür also, dass neues Leben entsteht. Die Zellen haben unabhängig von ihrer Form und Funktion eine Ge- meinsamkeit: Sie besitzen einen Zellkern . Im Zellkern befinden sich die Chromosomen Jeder Zellkern enthält lange fadenförmige Gebilde, die Chromosomen . Sie bestehen aus sehr langen Molekülen, der DNA , die auf bestimmten Proteinen aufgewickelt sind. In der DNA sind hintereinander Informationen verschlüsselt. Es sind die „Pläne“ für die Produktion von Proteinen, die den Bau, das Aus- sehen und die Funktion unseres Körpers steuern. In der Wissenschaft werden diese „Pläne“ als Gene oder Erbanlagen bezeichnet. Deine Gene sind also unter anderem dafür verantwortlich, dass du größer oder kleiner bist, rötliche, blonde oder braune Haare, grüne, braune oder blaue Augen und die Blutgruppe A, B, AB oder 0 hast. Du kannst dir ein Chromosom wie ein Kochbuch vorstellen, in dem hintereinander die verschiedenen Rezepte („Gene“) stehen. Genetik Körperzellen bilden, mit Ausnahme der Blutzellen, Zellverbände (Gewebe) Geschlechtszellen Keimzelle Zellkern Rote Blutkörperchen besitzen als Aus- nahme keinen Zellkern mehr. Er wird bei ihrer Bildung (aus den Stammzellen im Knochenmark) abgestoßen. Chromosomen bedeutet übersetzt “Farbkörper”. Der Name kommt davon, weil sie sich mit be- stimmten Farbstoffen färben lassen. chroma (griech.) = Farbe soma (griech.) = Körper DNA ist die Abkürzung für Deoxyribonucleic acid. Im deutschen Sprachgebrauch wird sie auch häufig als DNS bezeichnet (Desoxiribonuklein- säure). Gene Abschnitte der DNA, in denen bestimmte Informationen verschlüsselt sind Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=