Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

93 Die Trächtigkeit der Schweine dauert knapp vier Monate Für die Ferkelzucht werden geeignete Vater- und Muttertiere ausge- sucht. Die Besamung der Säue erfolgt meistens künstlich. Die Eber geben daher in so genannten Besamungsstationen Spermienflüssigkeit ab. Sie wird in Tuben abgefüllt und an die Zuchtbetriebe geschickt. Die Muttertiere werden besamt, wenn sie sich in der Rausche befin- den. Nach etwa 116 Tagen Trächtigkeit werden zehn bis achtzehn Ferkel ge- boren. Die Geburt findet in der so genannten Abferkelbucht statt. Sie ist mit einem Abferkelgitter ausgestattet, einem Korb aus Metall, in den das Muttertier gesperrt wird. Es soll die Ferkel davor schützen, von der Mutter erdrückt zu werden. Solange die Jungen gesäugt werden, blei- ben sie gemeinsam mit der Muttersau in dieser Bucht. Mit sechs Monaten sind die Schweine schlachtreif Vier bis fünf Wochen lang säugt die Mutter die Ferkel. Danach werden sie in den Aufzuchtstall gebracht. Mit etwa zwölf Wochen werden sie in den Maststall übersiedelt. Sie haben zu diesem Zeitpunkt ein Gewicht von etwa 30 kg. Mit sechs Monaten haben die Tiere das Schlachtgewicht (etwa 110 kg) erreicht. Der Transport in den möglichst nahe gelegenen Schlachthof erfolgt mit einem LKW. Vor und nach der Schlachtung werden die Schweine von einem Tier- arzt untersucht. Es wird dabei nicht nur überprüft, ob sie gesund sind, sondern auch ob bei der Aufzucht unerlaubte Präparate verwendet wurden, wie beispielsweise Antibiotika in großen Mengen usw. Rausche Zeit, in der die Sau trächtig werden kann Abferkelbucht 11 Rostbra en zum Dünsten, Braten und Grillen Lungenbraten zum Braten und Grillen Beiried zum Dünsten, Braten und Grillen Tafelspitz zum Kochen hinterer Wadschinken für Gulasch vorderer Wadschinken für Gulasch Schlögel Zapfen zum Dünsten Hüferl zum Kochen und Dünsten Scherzel zum Dünsten und Braten, Rouladen Schulter Schulterscherzel zum Kochen und Dünsten Mageres Meisel zum Kochen und Dünsten Kavali rspitz zum Kochen und Dünsten Fettes Meisel zum Kochen Hals (Tristel) zum Kochen, Gulasch, Faschiertes Schopfbraten zum Braten und Backen langes Karree zum Braten, Grillen und Backen kurzes Karree zum Braten, Grillen und Backen Schlögel zum Dünsten, Braten und Backen hintere Stelze zum Kochen, Braten und Faschieren vordere Stelze zum Kochen, Braten und Faschieren Schulter zum Kochen, Braten, Backen und Faschieren Bauchfleisch zum Braten und Faschieren Kopf alles zum Kochen Lungenbraten zum Grillen und Backen Fleischteile vom Schwein und ihre Verwendung 12 Du bist dran! Welche Produkte außer Fleisch werden vom Schwein noch ge- nutzt? Schweinezucht in Österreich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=