Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

86 Landwirtschaft in Österreich Die Rote Rübe ist mit der Runkel- und der Zuckerrübe verwandt Der unterste Sprossabschnitt der Roten Rübe, die mit der Runkel- und der Zuckerrübe verwandt ist, verdickt sich je nach Sorte zu einer rund- lichen bis länglichen Sprossknolle. Nach ihrem Verzehr, etwa als Salat, können Harn und Kot rötlich gefärbt sein. Dies wird durch den in der Rübe enthaltenen Farbstoff Betanin hervorgerufen. Er kann bei etwa 10 % der Bevölkerung im Körper nicht abgebaut werden und wird des- halb ausgeschieden. Die Verfärbung ist harmlos. Küchen-Zwiebel und Porree sind miteinander verwandt Die Küchen-Zwiebel bildet zum Überwintern eine Zwiebel. Die flei- schigen Zwiebelschalen sind knapp über der Wurzel sitzende Blätter, die Stärke gespeichert haben. Der Porree oder Lauch hat keine Zwiebel. Wir essen die unteren, dicht beieinanderstehenden, breiten Blätter. Spargelsprosse ergrünen im Sonnenlicht Vom Spargel essen wir die Sprosse. Wachsen die Sprosse im Sonnen- licht, werden sie grün (grüner Spargel). Weißer Spargel sind Sprosse, die durch Aufschüttung von Erde kein Chlorophyll bilden können und deshalb bleich bleiben. Sie werden aus der Erde gestochen, sobald die Sprossspitzen die oberste Erdschicht durchstoßen. Rote Rübe 155 Küchenzwiebel 156 Küchenzwiebel kurz vor der Ernte 157 Porree 158 Grüner Spargel 159 Weißer Spargel 160 Spargel Hast du schon einmal festgestellt, dass der Harn nach dem Genuss von Spargel einen eigenartigen Geruch entwickelt? Ursache dafür ist ein bestimmter In- haltsstoff im Spargel, die so genannte Asparagussäure. Diese nicht riechende, schwefelhaltige Säure wird im Körper in andere, völlig harmlose, aber geruchsin- tensive schwefelhaltige Verbindungen zerlegt, die mit dem Harn ausgeschieden werden. Bei etwa 50 % der Menschen wird die Asparagussäure direkt mit dem Harn abgegeben, da sie nicht abgebaut werden kann. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=