Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

85 Auch unter den Selleriegewächsen findet man viele Nutz- pflanzen Neben der Karotte gibt es noch viele andere Nutzpflanzen, die zu den Selleriegewächsen gehören. Sellerieknollen, die sich aus einem Teil der Wurzel und dem unteren Sprossabschnitt bilden, lassen sich zu Salat verarbeiten. Sie dienen so wie die Blätter aber auch zur Zubereitung von Suppen und Saucen. Die rübenartig verdickten Wurzeln der Wurzel-Petersilie und die Blät- ter der Blatt-Petersilie werden ebenfalls für Suppen und Saucen ver- wendet. Blatt-Petersilie eignet sich außerdem bestens zum Würzen, zum Beispiel für Petersilienkartoffel. Auch die Blätter von Dill und Liebstöckel (Maggikraut) sowie die Früchte von Kümmel und Anis sind beliebte Gewürze. Du bist dran! 1. Zeichne das Blütendiagramm der Selleriegewächse in der Abbildung rechts ein. 2. Welche der genannten Selleriegewächse werden in deiner Familie zur Zubereitung welcher Speisen verwendet? 3. Der Gefleckte Schierling ist auch ein Selleriegewächs, allerdings keine Nutzpflanze. Was ist das besondere an dieser Pflanze und was ist der „Schierlingsbecher“? Recherchiere! 4. Warum sieht man in unseren Gärten Karotten selten blühen? Sellerie 148 Blatt-Petersilie 149 Dill 150 Liebstöckel 151 Obst und Gemüse Kümmel (Frucht) 152 Kümmel (Pflanze) 153 Anis (Frucht) 154 43 Blütenpflanzen Organe der Blütenpflanzen zu den Buchseiten 126–127, 131, 136 1. Beschri e folgende Abbildungen! Als kleine Hilfe soll dir folgende ortliste dienen: Blüte, Fruchtknoten mit Samenanlagen, Kronblatt, Laubblatt, Narbe, Sprossachse, Staubbeutel, St ubfad n, Wurzel, Zwiebel 2. Ergänze die Blütendiagramme! Tulpe, Blütendiagramm Weichsel, Blütendiagramm Raps, Blütendiagramm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=