Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
84 Landwirtschaft in Österreich Karotten enthalten viel Carotin Die Karotte ist eine zweijährige Pflanze . Im ersten Jahr bilden die Laubblätter eine Rosette dicht über dem Erdboden. Die von ihnen er- zeugten Nährstoffe werden in der Pfahlwurzel gespeichert, die sich da- durch zu einer Rübe verdickt. Karottenrüben haben einen besonders hohen Gehalt an Carotin. Daraus wird in unserem Körper Vitamin A hergestellt. Karotten stammen von der Wilden Möhre ab Karotten sind eine Kulturform der Wilden Möhre. Die Wilde Möhre gedeiht an Wegrändern, auf Schuttplätzen und in manchen Wiesen. Im Gegensatz zur Karotte sind ihre Wurzeln ungenießbar. Im ersten Jahr werden Nährstoffe in der Wurzel gespeichert. Diese Nährstoffe wer- den im zweiten Lebensjahr zum Aufbau des bis zu einem Meter hohen Sprosses verbraucht. Die Blütezeit findet dann von Juni bis September statt. Karotte und Wilde Möhre sind Selleriegewächse Die Wilde Möhre und die Karotte haben sehr kleine, weiße Einzelblü- ten. Diese stehen schirmförmig beieinander und bilden dadurch Blü- tenstände, so genannte Döldchen. Mehrere Döldchen bilden nochmals einen größeren Schirm. Wir bezeichnen diesen Blütenstand als zusam- mengesetzte Dolde (Abb. 144). Jede Einzelblüte besteht aus fünf Kelchblättern, die allerdings stark zurückgebildet sind, fünf Kronblättern, fünf Staubblättern und einem Fruchtknoten, der zwei Fächer mit je einer Samenanlage aufweist. Die Blüten am Rand der zusammengesetzten Dolde besitzen außen größere Kronblätter. In der Mitte des Blütenstandes befindet sich meis- tens eine dunkel gefärbte, unfruchtbare Blüte, das „Möhrchen“. Die größeren Kronblätter sowie das „Möhrchen“ dienen wahrscheinlich der Anlockung von Insekten (Fliegen und Käfern) zur Bestäubung. Die Früchte der Wilden Möhre haben Widerhaken, mit denen sie im Fell oder im Gefieder von Tieren hängen bleiben und so von diesen verbreitet werden. Pflanzen, die Dolden und ähnliche Früchte wie die Wilde Möhre auf- weisen, bilden die Familie der Selleriegewächse. zweijährige Pflanze Pflanze, die im ersten Jahr nur einen Laub tragenden Spross ausbildet und erst im 2. Jahr blüht und fruchtet Vitamin A ist unter anderem in den Sehzellen un- serer Netzhaut eingelagert. Es spielt eine wichtige Rolle beim Sehvorgang. Karottenrüben mit Blattrosetten 143 Zusammengesetzte Dolde 144 Wilde Möhre 145 Wilde Möhre, Fruchtstand 146 Fruchtstand, Nahaufnahme 147 Döldchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=