Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

83 Noch mehr Kohlgewächse: Weißer Rettich, Kren, Radieschen und Kresse Der Weiße Rettich, eine zweijährige Pflanze, bildet im ersten Jahr eine Blattrosette aus. Die Hauptwurzel und der unterste Abschnitt der Sprossachse verdicken sich zu einer länglichen, kegelförmigen Rübe. Kren, auch als Meerrettich bekannt, ist eine ausdauernde Pflanze . Sie bildet eine bis zu 40 cm lange und bis zu 6 cm dicke Pfahlwurzel . Beim Radieschen entwickelt sich schon wenige Tage nach dem Keimen eine rundliche Sprossknolle aus dem untersten Abschnitt der Spross- achse. Sowohl die Wurzel des Krens als auch die Rübe des Weißen Rettichs und die Knolle des Radieschens enthalten reichlich Vitamin C und Öle, die auch im Senf vorkommen. Diese verursachen den typisch scharfen Geschmack und wirken Bakterien abtötend. Sie sind also natürliche Antibiotika. Die Samen der Garten-Kresse keimen sehr schnell nach der Aussaat. Bereits nach einer Woche werden die Keimlinge geerntet. Auch sie enthalten viel Vitamin C und schmecken aufgrund ihres Gehalts an Senfölen etwas scharf. Hauptwurzel eine mächtigere, senkrecht nach unten wachsende Wurzel ausdauernde Pflanze Pflanze, die mehrere Jahre alt wird Pfahlwurzel besonders stark ausgeprägte Hauptwur- zel Vitamin C unterstützt unser Abwehrsystem (Im- munsystem) bei der Abwehr von Krank- heitserregern. Weißer Rettich 139 Garten-Kresse 140 Radieschen 141 Kren 142 Du bist dran! 1. Besorge dir Garten-Kressesamen und säe sie in einem mit Erde ge- füllten Blumenkistchen aus. Drücke die Samen etwas an. Stelle das Kistchen an einen hellen Platz, am besten auf ein Fensterbrett. Halte die Erde gut feucht. Wenn deine Pflänzchen etwa 6 cm groß sind, kannst du sie ernten. Kresse schmeckt sehr gut auf einem Butterbrot. 2. Recherchiere. Aus welchen Pflanzen wird Senf hergestellt? Welcher Pflanzenfamilie gehören sie an? Welche Pflanzenteile werden für die Senfherstellung verwendet? 3. Zeichne das Blütendiagramm der Kohlgewächse in der Abbildung rechts ein. 43 Blütenpflanzen Organe der Blütenpflanzen zu den Buchseiten 126–127, 131, 136 1. Beschri e folgende Abbildungen! Als klei e Hilfe soll dir folgende Wortliste dienen: Blüte, Fruchtknoten mit Samena lagen, Kronblatt, Laubblatt, Narbe, Sprossachse, Staubbeutel, Staubfaden, Wurzel, Zwiebel 2. Ergänze die Blütendiagramme! Tulpe, Blütendiagramm Weichsel, Blütendiagramm Raps, Blütendiagramm Obst und Gemüse Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=