Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

80 Landwirtschaft in Österreich Fruchtobst hat Fruchtfleisch Als Fruchtobst fassen wir alle Obstarten zusammen, deren Fruchtwand zumindest teilweise fleischig oder saftig ist. Dazu gehören unter ande- rem Beeren, Steinfrüchte, Kernobst und Sammelfrüchte. Beeren sind fleischige Früchte Beeren haben eine fleischige Fruchtwand, die meistens mehrere Samen umhüllt. Beispiele hierfür sind Ribisel, Heidelbeeren undWeintrauben. Steinfrüchte haben einen Stein in der Mitte Bei Steinfrüchten ist der innerste Teil der Fruchtwand verholzt und umschließt einen Samen. Der Same und der verholzte Teil der Frucht- wand bilden den so genannten Stein (daher die Bezeichnung Stein- früchte oder Steinobst). Der mittlere Teil der Fruchtwand ist fleischig, der äußere häutig. Steinfrüchte sind zum Beispiel Weichsel, Kirsche, Marille, Pfirsich und Zwetschke. Ribisel 117 Heidelbeeren 118 Weintrauben 119 Reif in Österreich: Juli–August Reif in Österreich: Juli–September Reif in Österreich: September–Oktober Reif in Österreich: Juli–August Reif in Österreich: Juni–Juli Marillen 120 Reif in Österreich: Juli–August Reif in Österreich: Juli–September Reif in Österreich: August–September Du bist dran! Marille, Pfirsich und Zwetschke gehören derselben Pflanzenfami- lie an wie Kirsche undWeichsel. Welche Familie ist es? Du hast sie bereits in der ersten Klasse ken- nen gelernt. Vervollständige das Blütendiagramm. 43 Blütenpflanzen Blütenpflanzen 126–127, 131, 136 e Abbildungen! ll dir folgende Wortliste dienen: en mit Samenanlagen, Kronblatt, Laubblatt, Narbe, Sprossachse, Staubbeutel, el, Zwiebel ndiagramme! agramm Weichsel, Blütendiagramm Raps, Blütendiagramm Weichseln 121 Kirschen 122 Pfirsiche 123 Zwetschken 124 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=