Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
79 Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich die Frucht Bereits in der ersten Klasse hast du gelernt, dass sich bei den bedeckt- samigen Blütenpflanzen nach der Befruchtung der Eizellen aus den Samenanlagen die Samen entwickeln. Der Fruchtknoten bildet sich zur Frucht um. Samenobst hat ungenießbare, verholzte Fruchthüllen Samenobst ist der Sammelbegriff für Obstsorten, deren Samen geges- sen werden. Meistens sind die Samen von ungenießbaren, verholzten Fruchthüllen umschlossen. Die Samen enthalten viel Öl, Eiweiß und Stärke und sind reich an Vitamin E. Zum Samenobst gehören beispiels- weise Walnuss, Haselnuss und Edelkastanie. Die Walnuss hat eingeschlechtige Blütenstände und ist einhäusig. Blü- tezeit ist zwischen Mai und Juni. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die Früchte, die Walnüsse, sind Nussfrüchte . Auch die eingeschlechtigen Blüten der Hasel sitzen jeweils zu Blüten- ständen vereint auf einer Pflanze. Sie blühen zwischen Ende Jänner und Anfang März, noch bevor die Laubblätter austreiben. Aus den männ- lichen Blütenständen wird der Blütenstaub durch den Wind verweht, mitunter kilometerweit. Dabei bleiben immer wieder Pollenkörner an den Narben weiblicher Blütenstände kleben. Nach der Befruchtung entwickeln sich aus den Fruchtknoten Nuss- früchte, die Haselnüsse. Nussfrüchte finden wir auch bei der Edelkastanie. Jeweils ein bis drei werden von einem stacheligen Fruchtbecher umhüllt. Wenn die Früch- te, die auch als Maroni bezeichnet werden, reif sind, öffnet sich der Fruchtbecher mit vier Klappen. Die Edelkastanie hat sowohl eingeschlechtige, rein männliche Blüten- stände als auch Blütenstände, in denen männliche und weibliche Blü- ten vereint sind. Du bist dran! Die Samen mancher Samenobstarten, wie beispielsweise Pinienkerne, sind von keiner Fruchtwand umgeben. Warum nicht? Überlege bezie- hungsweise recherchiere. Walnussbaum, Blätter und Früchte 111 Aufgebrochene Walnuss 112 Haselnuss, unreife Früchte 113 Blühende Edelkastanie 114 Edelkastanie, Früchte 115 Nussfrüchte enthalten nur einen Samen und haben eine verholzte Fruchtwand. Diese bleibt bis zur Keimung des Samens geschlos- sen. Nüsse werden deshalb zu den Schließfrüchten gezählt. Reife Haselnüsse 116 Obst und Gemüse Reif in Österreich: Oktober Reif in Österreich: September–Oktober Reif in Österreich: Ende September – Mitte November Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=