Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

75 Moderne Landwirtschaft und Artenschutz – beides ist möglich Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen einander nicht aus. „So viel Biologie wie möglich, so wenig Chemie wie nötig.“ Unter diesemMotto bemüht man sich heute vielerorts, wieder vermehrt um- weltverträglichere Wege in der Landwirtschaft zu gehen. Einer einseiti- gen Auslaugung des Bodens wirkt man durch Fruchtwechsel entgegen (siehe Seite 42). Um die Gefahr der Massenvermehrung von Schädlingen zu verringern, wird versucht, ein Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlin- gen herzustellen (biologische Schädlingsbekämpfung, siehe Seite 72). Da man den Wert der Ackerrandbiotope zur Erhaltung der Arten- vielfalt erkannt hat, versucht man durch Pflanzung von Baumreihen, Sträuchern, Hecken und Streifen von Gräsern und krautigen Pflanzen zwischen den Nutzflächen wieder Lebensräume für die Nützlinge zu schaffen. Hecken und Bäume bieten außerdem Schutz vor Erosion. Umweltbewusste Landwirte und Landwirtinnen legen auch Acker- randstreifen an. Wege werden umweltschonender angelegt, beispielsweise geschottert und nicht asphaltiert. Begradigte Gewässer werden renaturiert . Ackerrandstreifen sind ein bis wenige Meter breite Strei- fen am Ackerrand, die zwar bearbeitet werden, wo aber auf den Einsatz von Un- krautbekämpfungs- und Düngemitteln verzichtet wird. Die Ackerwildkräuter und die an sie angepassten Tierarten können dort überleben. renaturiert Renaturierung bedeutet, dass ein vom Menschen veränderter Lebensraum in seinen natürlichen bzw. in einen na- turnahen Zustand zurückgeführt wird. Werden begradigte Gewässer renaturiert, bedeutet das also, dass versucht wird, den ursprünglichen Gewässerverlauf wiederherzustellen und damit die ur- sprünglichen Pflanzen- und Tierarten wiederanzusiedeln. Regulierter Abschnitt der Liesing in 96 Wien Renaturierter Abschnitt der Liesing 97 in Wien Baumreihe als Ackerrandbiotop 98 Du bist dran! Landschaftsveränderung und Artenrückgang: Beschreibe die Zusammenhänge in deinem Biologieheft anhand der drei Abbildungen. Der Acker als Lebensraum Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=