Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
65 Der Mohn gehört zur Familie der Mohngewächse Mohngewächse besitzen Zwitterblüten. Die Blütenhülle besteht aus vier Kronblättern und zwei Kelchblättern. Die Kelchblätter umhüllen die Blütenknospe schützend, solange sie noch nicht aufgeblüht ist. Wenn sich die Blüte öffnet, fallen sie ab. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Der Mohn hat Kapselfrüchte Die Früchte des Mohns werden als Kapseln bezeichnet. Beim so ge- nannten Schüttmohn öffnen sich bei Samenreife kleine Löcher am Kapselrand. Die Kapseln werden vom Wind hin- und herbewegt und dabei die Samen ausgestreut. Damit nicht zu viele Samen ausfallen, muss sofort bei Samenreife geerntet werden. Schließmohn ist eine Zuchtform, bei der die Kapseln bei Samenreife geschlossen bleiben. Sie müssen zur Ernte zerdrückt werden. Es gibt Blau-, Grau- und Weißmohn Je nach Samenfarbe unterscheidet man Blau-, Grau- und Weißmohn. Im Waldviertel, der Hauptanbauregion für Mohn, findet man haupt- sächlich Graumohn. Blaumohn ist eher für das nördliche Oberöster- reich typisch. Der Großteil des geernteten Mohns findet in der traditionellen öster- reichischen Küche Verwendung. Aufgrund ihres hohen Ölgehalts wer- den die Samen aber auch zur Ölgewinnung gepresst. traditionelle österreichische Küche Speisen, die schon seit Generationen zubereitet werden und für Österreich typisch sind; traditionelle Mohnspeisen sind zum Beispiel Mohnnudeln, Mohn- strudel und Mohnzelten. Graumohn, Blütenknospen 62 Blaumohn 63 Du bist dran! 1. Schreibe die wichtigsten Merkmale der Saubohnen-, Astern-, Kürbis- und Mohngewächse in dein Biologieheft. Klebe jeweils die Bilder von drei Vertretern dieser Pflanzenfamilien ein und beschrifte sie. 2. Überlege. Können sich aus allen Blüten der Saubohnen-, Astern-, Kür- bis- und Mohngewächse Früchte entwickeln? Begründe deine Ant- wort. 3. Besorge dir aus einer Blumenhandlung, Gärtnerei usw. Sonnenblu- menkerne. Setze zwei oder drei dieser Samen (nicht zu nah bei- einander) in einen etwas größeren (ca. 25 cm Durchmesser), mit Erde gefüllten Blumentopf und feuchte die Erde etwas an. Stelle den Topf an einen hellen Ort (am besten ins Freie). Beobachte das Wachstum deiner Pflanzen. Fotografiere sie von Zeit zu Zeit und schreibe ein Protokoll dazu. Ölfrüchte Blühender Graumohn 64 Trockene Mohnkapseln 65 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=