Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

62 Landwirtschaft in Österreich Ölfrüchte Zu den Ölfrüchten gehören Pflanzen verschiedenster Familien, die ei- nes gemeinsam haben. Sie dienen der Ölgewinnung. Auf 10 % der Ackerfläche Österreichs werden Ölfrüchte wie beispiels- weise Raps, Sonnenblumen, Kürbis und Mohn angebaut. Der Raps, ein Kohlgewächs Hauptanbaugebiete für Raps sind Niederösterreich, Oberösterreich und die Steiermark. Rapsfelder fallen durch die leuchtend gelbe Farbe der Rapsblüten auf. Bereits in der ersten Klasse hast du den Raps kennen gelernt: Viele Einzelblüten sitzen am oberen Ende der Pflanzentriebe in Trau- ben . Die kleinen Einzelblüten bestehen jeweils aus einem Stempel, vier in- neren und zwei äußeren Staubblättern. Rapsblüten haben eine doppel- te Blütenhülle aus vier gelben Kronblättern und vier grünen Kelchblät- tern. Der Raps gehört zur Familie der Kohlgewächse. Die Früchte des Rapses sind Schoten . Sie enthalten viele ölreiche Sa- men. Sind sie reif, wird mit dem Mähdrescher geerntet. Rapssamen sind ein wertvolles Futtermittel, dienen der Produktion von Speiseöl und Margarine und liefern außerdem Rohstoff zur Her- stellung von Treibstoff für Dieselmotoren („Bio-Diesel“). Sommerraps wird auch als Grünfutter genutzt. Wildrapsöl ist ungenießbar Der auf Feldern angebaute Raps wurde aus dem Wildraps gezüchtet. Wildrapsöl ist für den Verzehr nicht geeignet. Es enthält Bitterstoffe, die es ungenießbar machen, und Stoffe, die das Herz schädigen. In den 1980er Jahren gelang es, Raps-Sorten zu züchten, deren Öl nicht nur genießbar, sondern aufgrund seiner Inhaltsstoffe auch sehr hochwertig und gesund ist. Zur Ölgewinnung werden die Rapssamen gepresst. Der Rapskuchen wird als Futtermittel verwendet. Rapsblüten werden von Bienen bestäubt Wildraps ist eine Bienenpflanze. Auch beim Kulturraps erfolgt die Be- stäubung hauptsächlich durch Bienen. Sie liefern wertvollen Rapsho- nig. Durch den dichten Anbau der Kulturformen auf den Feldflächen kommt es hier aber auch zur Windbestäubung. Trauben sind Blütenstände, bei denen viele kleine Einzelblüten an den Enden der Pflanzen- triebe auf kurzen Stielchen übereinan- derstehen. Schoten Als Schote wird eine Frucht bezeichnet, die mehr als dreimal so lang wie breit ist. Die Samen sitzen auf einer häutigen Wand, die die Frucht in zwei Hälften teilt. Zur Samenreife springt die Schote mit zwei Klappen auf. Sommerraps Wie beim Getreide gibt es auch beim Raps Winter- und Sommersorten. Rapskuchen die ausgepresste Samenmasse Rapsfelder 49 Einzelblüten bilden eine Traube. 50 Rapsschoten, noch grün 51 Erntereife Rapsschoten und Schema 52 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=