Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
57 Der Mais hat eingeschlechtige Blüten und ist einhäusig An der Spitze der Sprossachse bildet sich eine 30 bis 40 cm lange Rispe, deren Ährchen nur aus Staubblättern und Hüllspelzen bestehen. Im mittleren bis unteren Stängelbereich wachsen knapp oberhalb der Ansatzstellen der Laubblätter weibliche Blütenstände heraus. Es sind Kolben. Sie unterscheiden sich von Ähren durch eine dicke, fleischige Blütenstandsachse. Die Kolben werden sehr dicht von grünen Blättern umhüllt. Nur die langen, klebrigen Narben der Blüten ragen an der Spitze heraus (Abb. 25). Nach der Bestäubung entwickeln sich an den Kolbenachsen die Früchte, die Maiskörner. Der Kolben bleibt währenddessen von den Hüllblättern umgeben. An der Spitze ragen die nun vertrockneten Nar- ben heraus (Abb. 26). Mais, männlicher Blütenstand 24 Mais, Blütenkolben und Schema 25 Heranreifender Maiskolben 26 Reifer Maiskolben (ohne Hüllblätter) 27 Du bist dran! 1. Wintergetreide ist ertragreicher als Sommergetreide. Welche Gründe könnten Landwirte haben, dennoch auch Sommergetreide anzubau- en? Befrage dazu auch einen Landwirt/eine Landwirtin. 2. Ladet einen Landwirt/eine Landwirtin in eure Klasse ein und lasst euch von seinen/ihren Aufgaben im Verlauf eines Jahres erzählen. 3. Was meinst du? Wie werden die Blüten der Getreidearten, die du ken- nen gelernt hast, bestäubt? Begründe deine Antwort und überprüfe sie, indem du im Internet recherchierst. 4. Bei dir zu Hause in der Küche oder in der Vorratskammer findest du sicher verschiedene Getreideprodukte sowie Produkte, in denen Ge- treideprodukte verarbeitet sind. Erstelle eine Liste dieser Produkte, geordnet nach Getreidesorten. 5. Recherchiere. Das weltweit am häufigsten angebaute Getreide ist Reis. Wo sind seine Hauptanbaugebiete und warum findet man keine Reisfelder in Österreich? Das Getreide Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=