Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

53 Einkorn, Emmer und Dinkel sind robust und anspruchslos Weizen liefert wesentlich höhere Erträge als Einkorn, Emmer und Din- kel. Aus diesem Grund hat man diese alten Getreidearten lange Zeit nicht mehr angebaut. In den letzten Jahren wurden sie aber wieder ent- deckt. Da sie wenig krankheitsanfällig und relativ anspruchslos sind und raueres Klima vertragen, werden sie in Gebieten angebaut, die für andere Getreidearten nicht so geeignet sind. Einkorn und Emmer werden nur im Waldviertel angebaut. Das Korn wird zu Mehl vermahlen. Emmerkorn ist außerdem ein besonders gu- tes Pferdefutter. Dinkel hat sich in ganz Österreich durchgesetzt. Aus dem reifen Korn werden Mehl und Dinkelreis hergestellt. Grünkern ist das halbreif ge- erntete und anschließend mit Hitze getrocknete Dinkelkorn. Triticale ist eine Kreuzung von Weichweizen und Roggen Triticale ist eine Getreideart, die vor rund hundert Jahren gezüchtet wurde, um die positiven Eigenschaften des Weizens mit denen des Roggens zu vereinen. Triticale liefert wie der Weizen hohe Erträge. Die Pflanze ist nicht so hochwüchsig und daher robuster gegen Wind. Das Mehl weist eine gute Backfähigkeit auf. Gleichzeitig ist das Getreide aber wie der Rog- gen bezüglich des Klimas und des Bodens anspruchslos. Wintertriticale wird seit Mitte der 1980er Jahre bei uns angebaut. Das Korn wurde ursprünglich nur als Futtermittel verwendet. Mittlerweile wird es auch vermahlen. Du bist dran! 1. Wofür wirdWeizenweißmehl beim Kochen verwendet? Befrage dazu auch deine Eltern oder Großeltern. 2. Recherchiere. Woher hat das Einkorn seinen Namen? Erkläre in die- sem Zusammenhang auch, wieso der Emmer auch als Zweikorn be- zeichnet wird. Dinkelreis ist geschliffenes und poliertes Dinkel- korn, das wie Reis zubereitet wird und sich als Beilage zu vielen Gerichten eig- net. Grünkern wird als Suppeneinlage verwendet oder zu Laibchen, Risotto und Müsli verarbei- tet. Emmer 10 Einkorn 11 Dinkel 12 Triticale 13 Das Getreide Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=