Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

51 Der Roggen ist anspruchslos und kälteunempfindlich Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass der Roggen seit rund 2 000 Jahren in Europa genutzt wird. Der Roggen stammt aus Vorderasien. Er wurde vermutlich mit Wei- zensaatgut nach Europa eingeschleppt und erst hier kultiviert . Der Roggen stellt nicht allzu große Ansprüche. Er gedeiht auch auf stei- nigem, sandigem und achgründigem Boden und ist zudem kälteun- emp ndlich. Deshalb wird er bei uns auch in höheren Regionen an- gebaut, wie beispielsweise im Salzburger Lungau bis 1 300 Meter, in manchen Gegenden Tirols bis 1 400 Meter Seehöhe . Winterroggen wird im Herbst ausgesät Viele Getreidearten, so auch der Roggen, kommen als Wintergetreide und als Sommergetreide vor. Bei uns wird hauptsächlichWinterroggen angebaut. Roggen, der im Frühling noch grün geerntet wird (Grünrog- gen), wird für Viehfutter siliert. Die Körnerfrüchte in den ährigen Fruchtständen, die erst im Sommer reif sind, dienen als Futtermittel, werden aber auch zu Mehl vermah- len. Wird während des Mahlvorganges ein Großteil der Kleie vom Mehlkörper getrennt, entsteht „ weißes Mehl “, das auch als Auszugs- mehl bezeichnet wird. Im Vollkornmehl ist die ganze Kleie mitverarbeitet. Vollkornprodukte sind aufgrund ihres höheren Mineral- und Vitamingehalts gesünder und außerdem ballaststo reich. Du bist dran! Im folgenden Text erfährst du, warumWintergetreide bereits im Herbst angebaut werden muss. Roggenpflänzchen Roggenkorn 5 Reife Roggenähren 6 Längsschnitt (Schema) 7 kultiviert zur Kulturpflanze gemacht Seehöhe In Österreich wird damit die Höhe über dem mittleren Meeresspiegel der Adria bezeichnet. Wintergetreide Die Aussaat erfolgt im Herbst. Die Ernte erfolgt im darauffolgenden Sommer. Sommergetreide Sommergetreide wird im Frühjahr gesät und im Sommer geerntet. Kleie äußere und innere Schale sowie Keimling Da die Kleie sehr nährstoff-, mineralstoff- und vitaminreich ist, dient sie als hoch- wertiges Futtermittel. „weißes Mehl“ Der Begriff„weißes Mehl“ bezieht sich auf die hellere Farbe des Auszugsmehls im Vergleich zum dunkleren Vollkornmehl. Das Getreide äußere Schale Keimling innere Schale Mehlkörper (stärkereich) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=