Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

50 Landwirtschaft in Österreich Das Getreide Auf knapp zwei Drittel aller Feldflächen Österreichs wird Getreide angebaut. Alle unsere Getreidearten sind Kulturpflanzen . Sie sind aus Wildpflanzen aus der Familie der Süßgräser gezüchtet worden. Süß- gräser sind an einigen typischen Merkmalen leicht zu erkennen. Süßgräser besitzen Halme, Knoten und lange, schmale Blätter Bis auf wenige Ausnahmen besitzen Süßgräser runde, hohle Spross- achsen, die als Halme bezeichnet werden. Die Halme sind durch feste, mit Gewebe gefüllte Knoten in kürzere Abschnitte gegliedert. Die langen, schmalen Laubblätter sind parallelnervig. Ihre Blattränder sind so scharf, dass du dich damit schneiden kannst. Der untere Teil eines Blattes umhüllt den Halm bis zum nächsten Knoten. Dies erhöht die Festigkeit des Halmes. Die kleinen, unscheinbaren Blüten bilden Blütenstände Süßgräser besitzen ganz kleine, unscheinbare Blüten. Jede besteht aus einem Stempel (Fruchtknoten und zweigeteilte federförmige Narbe), drei Staubblättern und Hüllblättern, den Vor- und Deckspelzen. Die Deckspelzen mancher Getreidearten, zB Roggen, besitzen borstenarti- ge Fortsätze, die Grannen. Mehrere dieser Blüten – beim Roggen sind es zwei – bilden einen kleinen Blütenstand, ein Ährchen. Jedes Ährchen wird von zwei Hüll- spelzen umgeben. Viele Ährchen vereinigen sich zu einem größeren Blütenstand. Ein Blütenstand, bei dem die Ährchen so wie beim Roggen ungestielt am Halm sitzen, wird als Ähre bezeichnet (Abb. 2). Kulturpflanzen sind vom Menschen angebaute und durch Züchtung aus Wildformen verän- derte Pflanzen. Sie sind erheblich ertrag- reicher als ihre wilden Stammformen. Ähre Süßgräser, die wie der Roggen ährige Blütenstände haben, bezeichnet man als Ährengräser. Bau eines Süßgrases 2 Blühende Roggenähre 3 Ährchen aus zwei Einzelblüten (Roggen) 4 Blütenstand (Ähre) Halm Deckspelze Vorspelze Granne Hüllspelze Narbe Fruchtknoten Staubbeutel Knoten Wurzel Blatt Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=