Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
45 Überprüfe deinWissen! 1. Welche Faktoren tragen zur Bodenbildung bei? Markiere die richtigen Begriffe. Sonneneinstrahlung Lärm Temperatur Mensch Erdrotation Niederschläge Mond Bodentiere Bodenverdichtung Bodenversiegelung Pflanzen Muttergestein 2. Erkläre folgende Begriffe. HUMUS: HUMINSTOFFE: NÄHRHUMUS: 3. Was trifft auf den Regenwurm zu. Kreuze richtig an. Humusbildner offener Kreislauf Strickleiternervensystem Ringelwurm Kiemenatmung geschlossener Kreislauf Blut Zwitter Hautmuskelschlauch Hämolymphe Borsten Hautatmung Hell-Dunkel-Wahrnehmung Körper aus Segmenten aufgebaut Ringgefäße 4. Beantworte die folgenden Fragen. a) Welcher Bodentyp ist am häufigsten in Österreich vertreten? b) Welcher der in Österreich vorkommenden Bodentypen ist der fruchtbarste? c) Welche Böden sind aufgrund ihrer Flachgründigkeit nur schwer zu bearbeiten? 5. In der Wortliste findest du Begriffe zur Bedeutung und Gefährdung des Bodens. Trage die Begriffe zur Bedeu- tung des Bodens in die grünen, die zur Gefährdung des Bodens in die roten Felder ein. Auslaugung, Bodenverdichtung, Bodenversiegelung, Filter, Lebensgrundlage, Lebensraum für Pflanzen, Lebensraum für Tiere, Nutzfläche für Forstwirtschaft, Nutzfläche für Landwirtschaft, Schädlingsbekämpfungs- mittel, Siedlungs- und Verkehrsfläche, Trockenlegung, Überdüngung, Unkrautvernichtungsmittel, Wasserspeicher, Wilde Mülldeponien Boden und Bodenorganismen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=