Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
30 Der Boden Bodenarten Nach Korngröße und Tongehalt unterscheiden wir verschiedene Bodenarten: leichte, mittelschwere und schwere Böden. Sandböden sind leichte Böden Leichte Böden haben einen hohen Sand- und einen geringen Tonge- halt . Sie sind leicht zu bearbeiten und sehr gut durchlüftet. Sie trocknen aber rasch aus, da sie Wasser (und darin gelöste Mineralstoffe) kaum speichern können. Sandböden werden hauptsächlich forstwirtschaftlich genutzt. Ist ihr Tonanteil etwas höher, steigt damit auch die Fähigkeit, Wasser zu binden. Sie eignen sich dann zum Anbau von Roggen und Kartoffeln (Erdäpfeln). Mittelschwere Böden sind gutes Ackerland Mittelschwere Böden enthalten etwa gleich viel Sand, Schluff und Ton ( Lehmböden ). Sie lassen sich gut bearbeiten, weisen einen guten Was- ser- und Mineralstoffhaushalt sowie eine gute Durchlüftung auf. Sie sind daher für jeglichen Ackerbau bestens geeignet. Tonböden sind schwere Böden Schwere Böden haben einen Tonanteil von über 50 %. Sie sind sehr dicht und deshalb nur schwer wasserdurchlässig. Das heißt, dass sie Wasser und darin gelöste Mineralstoffe sehr gut speichern. Allerdings sind sie schlecht durchlüftet und schwer zu bearbeiten. Da sie auch für die Pflanzenwurzeln nicht leicht zu durchdringen sind, werden Ton- böden eher als Wald-, Wiesen- und Weideflächen genutzt. Du bist dran! 1. Vielleicht hast du in deiner Umgebung oder bei einemWochenend- ausflug die Möglichkeit, auf einem Acker mit der Fingerprobe die Bo- denart festzustellen. a. Zerreibe etwas Erdreich zwischen den Fingern. Die Bodenproben von Sandböden sind nicht klebrig. Sie fühlen sich deutlich körnig an. Lehmbodenproben kleben ein wenig und fühlen sich körnig bis mehlig an. Tonbodenproben sind nicht körnig und kleben. b. Forme die Bodenprobe zu einer Kugel. Die Bodenprobe des Sandbodens lässt sich kaum zur Kugel for- men, die des Lehmbodens halbwegs, die des Tonbodens sehr gut. 2. Recherchiere. Suche im Internet nach Bildern eines Pfluges bzw. einer Egge. Klebe je ein Bild davon in dein Biologieheft und beschreibe, wofür ein Pflug bzw. eine Egge eingesetzt werden. Sandgehalt Gehalt an Sedimenten, die Korngrößen von 2 mm bis 0,06 mm aufweisen Tongehalt Gehalt an Sedimenten, die Korngrößen unter 0,002 mm aufweisen Schluff Sedimente, die Korngrößen von 0,06 mm bis 0,002 mm aufweisen Lehmböden Lehm ist ein Gemisch aus Sand, Schluff und Ton. Ackerbau Anbau von Getreide, Kartoffeln, Rüben usw. Zwischen den Fingern zerreiben Zu Kugel formen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=