Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

28 Der Boden Es gibt verschiedene Humusformen Die Humusbildung ist unter anderem von der Art und der Menge der abgestorbenen organischen Substanz, von der Zahl der Bodenlebewe- sen sowie vom Klima abhängig. Je nach Zersetzungsgrad kann man zwischen folgenden Humusformen unterscheiden: Rohhumus hat einen großen Anteil an wenig zersetztem Ausgangs- material. Er ist nicht sehr belebt und kaum mit dem übrigen Erdreich vermischt. Im Moder ist das Ausgangsmaterial stärker zersetzt. Es ist eine leichte Durchmischung mit dem übrigen Erdreich zu erkennen. Der wertvollste Humus ist der Mull . Er weist eine sehr gute Durchmi- schung des gut zersetzten Ausgangsmaterials mit dem restlichen Bo- den auf und hat einen hohen Gehalt an Ton-Humus-Komplexen. In Mooren ist der Abbau der organischen Substanz wegen des hohen Wassergehalts und dem dadurch bedingten Sauerstoffmangel weitge- hend gehemmt. Das Material wird deshalb nur unvollständig abgebaut und als Torf abgelagert. Torf wird häufig Blumenerde beigemischt, um ihre Qualität zu er- höhen. Er wird in Mooren abgebaut. Dadurch geht dieser wertvolle Lebensraum für die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten verloren. Gefährdete Pflanzen- und Tierarten sind dadurch vom Aussterben be- droht. In Österreich sind nur noch 10 % der ursprünglichen Moorlandschaf- ten erhalten. Um den Bedarf an torfhältiger Erde zu decken, wird Torf aus dem Ausland importiert, wo weiterhin großflächig Moore zerstört werden. Um dem entgegenzuwirken, sollten wir darauf achten, nur torffreie Erde zu kaufen. Es gibt genug Alternativen . Rohhumus entsteht aus schwer abbaubarem Mate- rial wie beispielsweise Nadeln in kühlem und feuchtem Klima. Man findet ihn überwiegend als Deckschicht (Auflage- humus) in Nadelwäldern oder auf nassen Wiesen, wo der Abbau aufgrund des ho- hen Wassergehalts gestört ist. Moder bildet sich bei kühl-feuchtem Klima in Misch- und Laubwäldern. Er verursacht den typischen„Moder“-Geruch. Mull entsteht hauptsächlich auf Acker- und Wiesenböden sowie in Laubwäldern. Der für frische Erde typische Geruch wird vom Mull verursacht. Torf Mit Torf angereicherte Erde wird für so genannte Moorbeetpflanzen wie Rhodo- dendren, Azaleen ua. verwendet. Alternativen mehrere Möglichkeiten Rhododendron 6 Azalee 7 Wollgras, häufig in Mooren 8 Torfmoos (stark vergrößert) 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=