Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch

20 Planet Erde Die Geologie Österreichs Aufgrund der Bewegung der Lithosphärenplatten haben sich im Lauf der Erdgeschichte die Kontinente verschoben und tun es auch heute noch Dabei entstanden und entstehen unter anderem Gebirge Das Landschaftsbild Österreichs wurde von zwei Gebirgsbildungen ge- prägt Die erste setzte vor rund 400 Millionen Jahren ein Zu dieser Zeit waren fast alle Landmassen zu zwei großen Kontinenten vereint – zu Laurasia im Norden und Gondwana im Süden Durch das Aufeinan- derzudriften der Afrikanischen und der Eurasischen Platte kollidierten Laurasia und Gondwana Es entstand der Großkontinent Pangäa (Abb 41) Im Osten erstreckte sich das Tethysmeer An der Kollisionsnaht der Kontinente faltete sich ein 600 km langes und 3000 bis 4000 Meter hohes Gebirge, die Varisziden, auf Sie sind heute nur noch als Rumpf- gebirge erhalten Das Wald- und Mühlviertel sind Teil der Böhmischen Masse Der mitteleuropäische Teil des variszischen Rumpfgebirges wird als Böhmische Masse bezeichnet Sie erstreckt sich von Bayern über das Mühlviertel (OÖ) und das Waldviertel (NÖ) bis nach Tschechien Wir finden dort hauptsächlich Granit und Gneis Deshalb wird der österreichische Teil der Böhmischen Masse Granit- und Gneishoch- land genannt Es ist das älteste Gebirge Österreichs Vor 200Millionen Jahren begann Pangäa wieder zu zerbrechen Vor etwa 200 Millionen Jahren änderten sich die Magmaströmungen im Erdmantel und Pangäa begann wieder auseinanderzubrechen Die Tethys drang zwischen die auseinanderweichenden nördlichen und südlichen Landmassen vor In den immer weiter absinkenden Meeres- trog gelangten Verwitterungsprodukte der Kontinente sowie Schalen und Skelette toter Tiere und lagerten sich dort ab Da ein sehr heißes und trockenes Klima herrschte, kam es durch Wasserverdunstung im- mer wieder zum Austrocknen kleinerer Meeresbecken und zur Aus- scheidung von Salz Rumpfgebirge Rest eines ehemaligen Gebirges; durch die Millionen von Jahren andauernde Verwitterung und Abtragung heute ab- geflacht, sanft hügelig Granit- und Gneishochland Mühl- undWaldviertel Lage der Kontinente vor 200 Mio. 41 Jahren Lage der Kontinente vor 100 Mio. 42 Jahren Freiliegende Granitblöcke 43 Die Gesteinszonen Österreichs 44 Böhmische Masse Granit- und Gneishochland Molassezone Nördliches Alpenvorland Karpatenvorland Alpenvorland im Südosten Beckenlandschaften Wiener Becken Kleines Ungarisches Tiefland Klagenfurter Becken Flyschzone Sandsteinzone Alpine Zonen Nördliche Kalkalpen Grauwacken- oder Schieferzone Zentralalpen Südliche Kalkalpen PANGÄA NORD- AMERIKA EURASIEN ANTARKTIS INDIEN SÜD- AMERIKA AFRIKA AUSTRALIEN TETHYSMEER TETHYSMEER Lage der Kontinente vor etwa 200 Mio. Jahren Lage der Kontinente vor etwa 100 Mio. Jahren PANGÄA NORD- AMERIKA EURASIEN ANTARKTIS INDIEN SÜD- AMERIKA AFRIKA AUSTRALIEN TETHYSMEER TETHYSMEER Lage der Kontinente vor etwa 200 Mio. Jahren Lage der Kontinente vor etwa 100 Mio. Jahren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=