Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
19 Gesteine sind einem ständigen Kreislauf unterworfen Durch die Erstarrung von Magma entstehen die Erstarrungsgesteine. Diese können einerseits durch Verwitterung Sedimente und in weite- rer Folge Sedimentgesteine bilden. Andererseits gehen sie durch hohen Druck und hohe Temperaturen in Umwandlungsgesteine über. Umwandlungsgesteine verwittern, Sedimente und Sedimentgesteine unterliegen der Metamorphose. Alle drei Gesteinsarten können im Zuge gebirgsbildender Vorgänge in die Tiefe der Lithosphäre abtauchen und dort teilweise wieder zu Mag- ma aufschmelzen. Du bist dran! Die markierten Buchstaben ergeben einen anderen Begriff für Erstarrungsgesteine. Umlaute sind als Umlaute zu schreiben. Gesteinshülle der Erde 7 9 Gesteinsschmelze im Erdinneren 4 1 anderes Wort für Sedimente 3 8 entgastes Magma 2 Mineral, das im Granit vorkommt 5 ein Tiefengestein 6 anderer Begriff für Erstarrungsgesteine: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Du bist dran! In Abb. 26 auf Seite 16 siehst du einen farblosen Quarz, einen Bergkristall. Durch den Einbau von Eisen- oder Aluminium atomen kommt Quarz auch in an- deren Farben vor. Lies darüber am besten in einem Mineralienführer nach. Finde heraus, wie der violette, der gelbe, der rauch-braun bis schwarz gefärbte und der rosa gefärbte Quarz heißen. Verfestigung Verwitterung, Abtragung, Ablagerung Verwitterung, Abtragung, Ablagerung Verwitterung, Abtragung, Ablagerung Aufschmelzung Aufschmelzung Aufschmelzung Abkühlung, Erstarrung Umwandlung (Metamorphose) Umwandlung (Metamorphose) Erstarrungs- gestein Sediment Sediment- gestein Umwandlungs- gestein Magma Kreislauf der Gesteinsbildung 40 Mineralien und Gesteine Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=