Begegnungen mit der Natur 3, Schulbuch
18 Planet Erde Sedimente bilden Sedimentgesteine Durch Druck und chemische Vorgänge werden Sedimente durch ein allmählich erhärtendes Bindemittel miteinander verkittet Du kannst dir das ähnlich wie die Herstellung von Beton vorstellen: Sand, mit Ze- ment (Bindemittel) und Wasser angerührt, verfestigt sich zu Beton Auf diese Weise entsteht beispielsweise aus Sand Sandstein Sandstein ist ein beliebtes Baumaterial So sind das wohl bekannteste Wahrzei- chen Wiens, der Stephansdom, und die größte Kirche Österreichs, der Neue Dom (Mariä-Empfängnis-Dom) in Linz, Sandsteinbauten Durch Verwitterung können auch neue Stoffe gebildet werden Gesteinsverwitterung führt aber nicht nur zur Zerkleinerung des Ge- steins (physikalische Verwitterung) Unter dem Einfluss von Wasser und den darin gelösten Stoffen wie zum Beispiel Kohlensäure können auch neue Stoffe gebildet oder aus dem Gestein gelöst und an anderen Stellen wieder ausgeschieden werden (chemische Verwitterung) Bei- spiele für solche chemischen Sedimente sind Steinsalz , Gips und Kalk Durch Metamorphose entstehen Umwandlungsgesteine Sicher kannst du dich im Zusammenhang mit der Entwicklung der Amphibien und der Insekten an den Begriff Metamorphose erinnern Metamorphose bedeutet Gestaltumwandlung Erstarrungsgesteine, Sedimente und Sedimentgesteine können imZuge gebirgsbildender Vorgänge höherem Druck und höheren Temperatu- ren ausgesetzt werden Dadurch finden unter Beibehaltung des festen Zustandes Gesteinsumwandlungen statt So entsteht beispielsweise aus Granit Gneis und aus Kalk Marmor Umwandlungsgesteine werden auch als Metamorphite bezeichnet Stephansdom in Wien 34 Neuer Dom in Linz 35 Gneishandstück 36 Marmorsteinbruch in Carrara 37 Steinsalz kann dort vorkommen und gewonnen werden, wo früher Meer war. Durch Ab- trennung von Meeresbecken und die Ver- dunstung des Wassers kam es zur Aus- scheidung von Salz, Gips und anderen Stoffen. Durch gebirgsbildende Vorgän- ge wurden die Stoffe umgewälzt und mit anderen Gesteinsmaterialien vermengt. Es entstand dadurch das Haselgebirge, salzhältiges Gestein, aus dem heute Salz abgebaut wird. Gips ist ein wichtiger Baustoff. Weiters wird er in der Medizin (Gipsverbände) und in der Zahntechnik (Gipsabdrücke) verwendet. Kalk wird in großen Mengen aus dem Meer- wasser ausgeschieden und kann als Kalkstein ganze Gebirgszüge aufbauen, so zum Beispiel die Kalkalpen (siehe Seite 21). Ein Großteil des Kalksteins ist aber auch durch Ablagerung der kalkhältigen Schalen und Gehäuse von Lebewesen (wie Muscheln und Schnecken) entstan- den. Marmorabbau 38 Marmorgebirge in Carrara 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigent m es Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=